01.03.2013 Aufrufe

Fort - Universitätsklinikum Essen

Fort - Universitätsklinikum Essen

Fort - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integrative Fachweiterbildung für Intensivpflege und<br />

Anästhesie/pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie<br />

Die Weiterbildung erfolgt auf Grundlage der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung<br />

für Pflegeberufe (WBVO-Pflege-NRW) vom 15. Dezember 2009.<br />

Die zweijährige modulare berufsbegleitende integrative theoretische<br />

Weiterbildung umfasst mindestens 720 Stunden, die praktische Weiterbildung<br />

mindestens 1.200 Stunden in ausgewählten Bereichen der Intensivpflege und<br />

Anästhesie/pädiatrischen Intensivpflege und Anästhesie. Der Lehrgang<br />

schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab.<br />

Inhalte gemäß Curriculum der Bildungsakademie am UK <strong>Essen</strong> entsprechend der<br />

WBVO-Pflege-NRW, Teil II, Besondere Vorschriften, Kapitel 1 Intensivpflege und<br />

Anästhesie, Anlage 1<br />

Voraussetzung erfolgreich abgeschlossenes Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegeexamen<br />

Zielgruppe Kranken- bzw. Kinderkrankenpflegekräfte, die bereits in der Anästhesie oder<br />

Intensivpflege tätig sind bzw. deren berufliche Perspektive auf die genannten<br />

Funktionsbereiche ausgerichtet ist<br />

Teilnehmerzahl 18-21 Teilnehmende<br />

Termin jährlich jeweils zum 1. November<br />

Dauer 2 Jahre<br />

Leitung Wolfgang Schirsching<br />

Bewerbung Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Antrag auf Zulassung zur<br />

Weiterbildung, Lebenslauf mit Lichtbild und Nachweise der Berufsausbildung<br />

wie Diplom und Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung) richten Sie bitte<br />

an die Bildungsakademie am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong>.<br />

Ansprechpartner Wolfgang Schirsching,<br />

Jutta Steimer, Heike Glacza<br />

Abschluss Staatliche Anerkennung (Zeugnis, Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung)<br />

Ort Bildungsakademie am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Kosten Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 4.860,00 € erhoben.<br />

Registrierpunkte zu erwerbende Credit Points (gemäß European Credit Transfer System):<br />

insgesamt 120 ECTS-Punkte<br />

Weiterbildungen 21<br />

WB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!