01.03.2013 Aufrufe

Fort - Universitätsklinikum Essen

Fort - Universitätsklinikum Essen

Fort - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Qualitätsmanagement 13-54<br />

Klinische Behandlungspfade/Prozessmanagement<br />

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Krankenhäuser werden<br />

zunehmend schwieriger und der Freiraum für eine qualitativ hochwertige<br />

Behandlung von Patienten immer enger. Schlagwörter in diesem Zusammenhang<br />

sind die bekannten „DRG-Fallpauschalen“, „integrierte Versorgung“ usw.<br />

In Krankenhäusern sind neben dem ärztlichen und pflegerischen Dienst viele<br />

weitere Berufsgruppen an der Versorgung eines Patienten beteiligt. Dies ist<br />

auf der einen Seite notwendig und macht einen wesentlichen Teil der Qualität<br />

stationärer Versorgung aus, auf der anderen Seite entsteht durch die so<br />

zwangsläufig vorhandenen Schnittstellen sehr viel Reibungsverlust und<br />

Abstimmungsbedarf. Genau hier setzen Clinical Pathways (CP) an. Sie sind die<br />

Grundlage für eine gemeinsame Sichtweise der ärztlichen Leistung, der Pflege<br />

und der administrativen Unterstützung. Dabei geht es darum, sich nach<br />

Vorliegen einer hinreichend sicheren Aufnahmediagnose darauf zu verständigen,<br />

die anschließende Schrittfolge aus (vor allem) Diagnostik, Therapie und<br />

Pflege arbeitsteilig geordnet ablaufen zu lassen, wobei Abweichungen von<br />

diesen Pfaden immer notwendig sind und bleiben.<br />

Inhalte:<br />

Clinical Pathways und das Fallpauschalengesetz<br />

Wie leitet sich die Notwendigkeit von Clinical Pathways aus dem Fallpauschalengesetz<br />

ab?<br />

Prozesse strukturieren und standardisieren<br />

Voraussetzungen für Clinical Pathways<br />

Entwicklung und Einführung von Clinical Pathways<br />

Zielgruppe Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK <strong>Essen</strong> sowie an externe<br />

Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen.<br />

Teilnehmerzahl Teilnehmen können bis zu 16 Personen.<br />

Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet.<br />

Referent/in Dr. Ruth Hecker, Oliver Steidle<br />

Zeit 02.07.2013, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben<br />

Anmeldeschluss 02.05.2013<br />

Kosten Für Mitarbeitende des UK <strong>Essen</strong> ist die Teilnahme kostenlos.<br />

Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 130,00 € erhoben.<br />

Registrierpunkte Punkte für freiwillig registrierte Pflegende werden beantragt.<br />

Seminare 89<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!