01.03.2013 Aufrufe

Fort - Universitätsklinikum Essen

Fort - Universitätsklinikum Essen

Fort - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physiotherapie und Palliative Care<br />

2007 publizierte die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin das Curriculum<br />

Physiotherapie in der Palliativmedizin. Dies trägt dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz<br />

Rechnung, das für die Palliativmedizin neue Rahmenbedingungen<br />

geschaffen hat. Zudem spiegelt sie aber auch die zunehmende<br />

Etablierung der Physikalischen Therapie im Behandlungs- und Betreuungskonzept<br />

von Patienten, für die der Erhalt der Lebensqualität und nicht der<br />

Zugewinn an Zeit oberstes Ziel sind, wider. Dieses erfordert eine ganzheitliche<br />

Vorgehensweise unter Berücksichtigung der physischen, psychischen und<br />

sozialen Bedürfnisse des Patienten und seiner Angehörigen innerhalb eines<br />

multiprofessionellen Teams. Die speziellen Kenntnisse zur Erreichung dieses<br />

Ziels werden in dieser <strong>Fort</strong>bildung aufgenommen, die von der Bildungsakademie<br />

am UK <strong>Essen</strong> und dem Netzwerk Palliativmedizin <strong>Essen</strong> am Zentrum für<br />

Palliativmedizin der KEM gemeinsam durchgeführt wird.<br />

Inhalte Grundlagen der Palliativmedizin und Hospizarbeit<br />

Medizinische Aspekte – Klinische Grundlagen<br />

Physiotherapeutische Aspekte<br />

Psychische Reaktionsformen und Verarbeitungsstrategien<br />

Psychosoziale Aspekte<br />

Ethische Aspekte<br />

Spirituelle und kulturelle Aspekte<br />

Selbsterfahrung und allgemeine Aspekte<br />

Zielgruppe Examinierte Physiotherapeuten, Studenten und Schüler der Physiotherapie<br />

Teilnehmerzahl 10 - 16 Teilnehmende<br />

Termin auf Anfrage<br />

Dauer 2 x 2,5 Tage (Freitag und Samstag ganztägig, Sonntag halbtägig)<br />

Gesamt Stunden 40<br />

Leitung Physiotherapeutische Leitung: Stefanie Volsek (Institut für Physiotherapie, UK<br />

<strong>Essen</strong>), Ärztliche Leitung: Dr. med. Marianne Kloke (Zentrum für Palliativmedizin,<br />

KEM), Pädagogische Leitung: Birte Puls und Bettina Stanelle<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Kosten Für interne Mitarbeitende ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung<br />

kostenlos. Für externe Teilnehmende wird für beide Kursteile zusammen eine<br />

Teilnahmegebühr von 400,00 € erhoben.<br />

Registrierpunkte Die <strong>Fort</strong>bildungspunkte für freiwillig registrierte Pflegende sind beantragt.<br />

<strong>Fort</strong>bildungen 25<br />

FB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!