03.04.2013 Aufrufe

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung zur Satzung des Seite 14<br />

Bebauungsplanes "<strong>Ortslage</strong> <strong>Gaschwitz</strong>“ in <strong>Markkleeberg</strong><br />

5.2 Historische Entwicklung<br />

<strong>Gaschwitz</strong> wurde erstmalig 1350 als Godiswicz erwähnt, im Jahre 1390 dann im Zusammenhang<br />

mit Reinhold von <strong>Gaschwitz</strong> als Lehnsherr einer Wasserburg <strong>Gaschwitz</strong>.<br />

Aus dem Herren- bzw. Rittersitz des 14. und 15. Jahrhunderts entstand zu Beginn des<br />

16. Jahrhunderts ein Rittergut. Das dazugehörige gleichnamige Dorf entwickelte sich in der<br />

Folge stets in Abhängigkeit vom Rittergut. Eine Kirche wurde in <strong>Gaschwitz</strong> nicht errichtet.<br />

Abbildung 3: <strong>Gaschwitz</strong> um 1800 (Ausschnitt aus Meilenblätter von Sachsen 1780 - 1806); Quelle: Wikipedia/SLUB<br />

Dresden/Deutsche Fotothek<br />

An der bereits 1842 eröffneten Bahnstrecke Leipzig - Altenburg erhielt <strong>Gaschwitz</strong> 1870 einen<br />

Eisenbahnhaltepunkt und wurde gleichzeitig zu einem bedeutenden Knoten für den Güterverkehr<br />

ausgebaut.<br />

Dieser Standortvorteil begünstigte <strong>Gaschwitz</strong> in seiner weiteren Entwicklung, so dass sich<br />

<strong>Gaschwitz</strong> im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem attraktiven Naherholungs- und Wohnort<br />

mit Villenbebauung zwischen Harthwald und Pleißenaue entwickelte. Im Ort entstanden Ausflugsgaststätten<br />

wie die Central-Halle, die noch bis in die zweite Hälfte des<br />

20. Jahrhunderts als beliebte Tanzgaststätte und Konzerthalle in Betrieb war.<br />

Im Jahre 1874 wurde die Bahnstrecke <strong>Gaschwitz</strong> - Meuselwitz über Zwenkau eröffnet, um<br />

1879 dann die Strecke nach Leipzig-Plagwitz. Mit zunehmender Industrialisierung wandelte<br />

sich das Gesicht des Ortes mit seinen Ausflugsgaststätten und Villen hin zu einem Arbeiterwohnort.<br />

Zahlreiche Eisenbahner und später auch Bergleute fanden in den einfachen<br />

Werkswohnungen der Betriebe Unterkunft.<br />

Satzungsfassung vom 20.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!