03.04.2013 Aufrufe

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begründung zur Satzung des Seite 91<br />

Bebauungsplanes "<strong>Ortslage</strong> <strong>Gaschwitz</strong>“ in <strong>Markkleeberg</strong><br />

Die Bepflanzung mit Sträuchern, Zierpflanzen und Rasen sorgt für eine angenehme Durchgrünung<br />

und wirkt positiv auf das <strong>Stadt</strong>klima. Zu beachten ist der Anlagenbestand der Ver-<br />

und Entsorgungsunternehmen, in deren Schutzstreifen keine Baum- und Heckenpflanzen<br />

stehen dürfen.<br />

11.8.6 Maßnahme F6 - Grünanlage Cröbernsche/Ecke Hauptstraße<br />

Textliche Festsetzung<br />

F6 Die per Planeintrag festgesetzte Fläche ist als <strong>Stadt</strong>platz anzulegen. Die Bepflanzung<br />

ist auf bis zu 30 % mit Sträuchern (Auswahllisten 3.1 und 3.2, Qualität 3xv., m. B.)<br />

und Rasen vorzunehmen, an der südlichen Grundstücksgrenze ist die geschnittene<br />

Laubholzhecke (Qualität 3xv., m. B.) als Hainbuchenhecke zu ergänzen.<br />

Bei Abgang der Bestandshecke ist entsprechend ein Ersatz als Hainbuchenhecke<br />

vorzunehmen. Der per Anpflanzungseintrag standörtlich festgesetzte Baum ist als<br />

Berg-Ahorn (Qualität 4xv., StU 20 - 25) zu pflanzen. Auf der Fläche ist ein weiterer<br />

Laubbaum (Auswahllisten 2.1 und 2.2, Qualität 4xv., StU 20 - 25) zulässig. Geeignete<br />

Laubgehölze sind zu erhalten.<br />

Begründung:<br />

Die Festsetzung soll absichern, dass die bezeichnete Fläche ihre Aufenthaltsqualität als<br />

Verbindung zwischen S-Bahn/ÖPNV-Haltestelle und dem <strong>Gaschwitz</strong>er Ortskern behält und<br />

verbessert. Es werden die Funktionen „Durchgangsraum“ (Weg für Fußgänger zum und vom<br />

Bahnhof/Bushalt) und „Aufenthaltsraum“ (<strong>Stadt</strong>platz/Bänke) vereint. Die Bepflanzung mit<br />

Sträuchern und Rasen sorgt für eine angenehme Durchgrünung und wirkt positiv auf das<br />

<strong>Stadt</strong>klima. Die Festsetzung des Berg-Ahorns soll eine „Tor-Situation“ schaffen, in der zum<br />

Bestand auf der Nordseite der Cröbernschen Straße ein Pendant gepflanzt wird.<br />

Die mögliche Einordnung eines weiteren Laubbaumes stellt auf die Bestandssituation ab und<br />

erlaubt eine Artenwahl, die abhängig von einer Neugestaltung (Ausführungsplanung) festgelegt<br />

werden kann, aber auch den Erhalt des Bestandsbaumes. Die Hecke kann das Grundstück<br />

nach Süden abschließen und dort als Blickfang dienen. Die Verringerung des Rasenanteils<br />

im Vergleich zum Bestand soll der Minimierung des Pflegeaufwandes dienen.<br />

11.8.7 Maßnahme F7 - Eingrünung Wendeanlage Hans-Steche-Weg<br />

Textliche Festsetzung<br />

F7 Auf der per Planeintrag festgesetzten Fläche ist eine blickdichte Laubholzhecke anzulegen.<br />

Begründung:<br />

Die Festsetzung sichert ab, dass die betreffende Fläche nach einer mit dem Umbau des<br />

Hans-Steche-Weges in diesem Bereich einhergehenden Entsiegelung einen Sichtschutz zur<br />

ausgebauten Verkehrsfläche erhält. Die Anlage einer Laubholzhecke wirkt sich zudem positiv<br />

auf das Ortsbild aus.<br />

Satzungsfassung vom 20.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!