03.04.2013 Aufrufe

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

Ortslage Gaschwitz - Begruendung - Stadt Markkleeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begründung zur Satzung des Seite 76<br />

Bebauungsplanes "<strong>Ortslage</strong> <strong>Gaschwitz</strong>“ in <strong>Markkleeberg</strong><br />

Der Bebauungsplan bietet Möglichkeiten für eine maßvoll verdichtende Bebauung an.<br />

Mit der Ausweisung von 13 neuen Baufeldern für Einzel- und Doppelhäuser - unter Umständen<br />

auch für kleinere Mehrfamilienhäuser - (östlich der Hauptstraße) sowie der bereichsweisen<br />

Nachverdichtung in 2. Reihe (westlich der Hauptstraße) werden Angebote für die Ansiedlung<br />

neuer Einwohner geschaffen.<br />

Die gründerzeitlichen Mietshäuser in der Hauptstraße stehen überwiegend leer und weisen<br />

einen hohen Sanierungsrückstau auf, zudem verfügen sie über keine nennenswerten Grünflächen<br />

im rückwärtigen Bereich. Im Falle von Umbau, Sanierung oder Neubau sollten hier<br />

unbedingt Rückbau und Entsiegelung in den Hofbereichen vorgenommen werden. In Verbindung<br />

mit einer gemeinsamen Hofgestaltung lassen sich so vor allem junge Familien gewinnen,<br />

welche den hohen Wohnungsleerstand reduzieren können und auch der Überalterung<br />

des Ortsteils entgegenwirken.<br />

Durch derartige konzentrierte Entsiegelungs- und Aufwertungsmaßnahmen könnten die Zeilen<br />

Hauptstraße 289 bis 297 und 299 bis 303 deutlich attraktiver gestaltet werden, infolgedessen<br />

wären 25 – derzeit leer stehende Wohneinheiten – wieder vermarktbar. Zielgruppe<br />

der Maßnahmen sollten unbedingt Familien sein, um die fortschreitende Überalterung des<br />

Ortsteils abzumildern.<br />

Von den weiteren 13 Wohngebäuden (Stand 14.08.2009), welche kompletten Leerstand<br />

aufweisen, gibt es für 9 Objekte nach Sanierung bzw. Aufwertung ebenfalls reelle Chancen<br />

zur (Wieder)Belebung.<br />

Das Potential aus den o. g. leerstehenden Gebäuden bzw. bebaubaren Flächen ermöglicht<br />

es, schätzungsweise 250 bis 300 neue Bewohner in <strong>Gaschwitz</strong> anzusiedeln, ohne dabei den<br />

durchgrünten und locker bebauten Charakter der <strong>Ortslage</strong> zu gefährden.<br />

Eine geeignete Adresse als Anlaufstelle für die Vermittlung von Wohnungen bzw. Baugrundstücken<br />

wäre das Quartiersbüro.<br />

Satzungsfassung vom 20.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!