03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

emarginaten Warzen (eine davon im Zentrum) gekrönt ist. Von<br />

dem ziemlich ähnlichen X. Brebissonii Ralfs<br />

ist die Ehren-<br />

berg'sche Art sowohl durch die Form der Halbzellen, be-<br />

sonders den etwas vorgerückten Scheitel, den mehr geschlos-<br />

senen Sinus, weniger hervortretenden Tumor, wie die zahl-<br />

reicheren und anders arangierten<br />

Stacheln verschieden. Unsere<br />

Form zeigt allerdings eine Annäherung zu X. Brebissonii in der<br />

Hinsicht, als bei ihr die besondere, häufig<br />

bei dieser Art vor-<br />

handene kleine Warze über dem Tumor fehlt. Fig. 107. —<br />

K- Erica tetralix-Heide zwischen Saka und Ziemupe, in moorigen<br />

Tümpeln, vereinzelt, in Gesellschaft von Penmm polymorphum,<br />

Cosmarium crenatum fa. Boldtiana, C trilobulatum, C. pyrami-<br />

datum, C. viride fa. minor, C. toxichondrum, C sexnotatum var.<br />

denotatum, Staurastrum botrophilum, Desmidium aptogonum var.<br />

Ehrenbergii, D. pseudostreptonema, Radiofilum flavescens, Cy-<br />

Lindrocapsa conferta, Glaucccystis nostochinearum etc.,<br />

X. apiculiferum West fa. —<br />

82<br />

Fig. 114—119. Fig. 114—115 Cosmarium regulare Schmidle mit Zygote;<br />

116 Staurastrum leptocladum Nordst. var. cornutum Wille; 117 St. navigiolum<br />

Grönbl.; 118 Cosmarium tuddalense Münster-Ström; 119 C. praegrande Lund.<br />

Vergrösserung ca. X 550.<br />

Zellen<br />

13. 8. 30.<br />

ohne stacheln 9,5—11 \i<br />

lang, 10,5—12 u. breit, ca. 5,5 jjl dick, Isthmus 4,5—5 p. Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!