03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kommen. Es scheint aber, dass diese Verhältnisse je<br />

nach dem<br />

Aller resp. dem Wachstum der Monade sich ändern können.<br />

Ausserdem zeigt der Periplast<br />

zwischen den Höckerreihen noch<br />

eine zarte besondere Streifung (3—4 Streifen). Chromatophore<br />

zahlreich, scheibenförmig. Hinter der Mitte zwei grosse ring-<br />

förmige Paramylonkörner,<br />

Kern mehr vorne. Das rote Stigma gross<br />

ausserdem noch zahlreiche kleinere.<br />

und rundlich. Die<br />

Varietät nimmt eigentlich eine vermittelnde Stellung zwischen<br />

E. spirogyra und E. fusca (Klebs)<br />

Lemm. ein.<br />

Z. Tome, II Miglaines ezers, vereinzelt im Plankton, zusam-<br />

men mit E. spirogyra (97—110 \i lang, 16—25 p<br />

breit und<br />

9-12 ji dick), Phacus pleuronectes, Ph. agilis, Lepocinclis fusi-<br />

formis, Carterien, Chlamydomonaden,<br />

Lepocinclis fusiformis (Carter) Lemm. —<br />

Trachelomonaden etc.<br />

Zellen breit spindel-<br />

förmig, 35—37 |i lang, 20—24 \i breit. Geissei l1 mal körper-<br />

lang. Membran deutlich und spiralig gestreift. Stigma mässig<br />

gross, vorne. Kern hinter der Mitte. Beiderseits je ein grosses<br />

ringförmiges Paramylonkorn (Fig. 15). Fig. 14—15.<br />

Z. Tome, II Miglaines ezers, im Plankton, ziemlich reichlich,<br />

16. 7. 33.<br />

Phacus Arnoldii Swirenko*). —<br />

Zellen<br />

in Vorderansicht<br />

rundlich-oval mit geradem oder gekrümmtem meist 14—20jx langem<br />

Endstachel, in Seitenansicht etwa limulusartig mit hochgewölbtem<br />

Rücken, im Querschnitt dreieckig mit konkaven Seiten, 46—95 \i<br />

lang, 28—52 \i breit und bis 35 ji<br />

Membran stark spiralfaltig,<br />

sei etwas kürzer als der Körper.<br />

hoch. Rückenfalte sigmoid.<br />

an den Rändern daher gekerbt. Geis-<br />

Zahlreiche scheibenförmige<br />

Chromatophoren und viele kleine ringförmige Paramylonkörner;<br />

an Stelle, wo bei dem Typus ein grosses<br />

Paramylonkorn ange-<br />

geben wird, befindet sich bei unserer Form der Kern. Fig. 16.<br />

Z. Slampe, Gesinde<br />

BVībuļi", zeitweiliger Tümpel im Eichen-<br />

hain, 15. 4. 27, ziemlich reichlich, vergesellschaftet<br />

Euglenaceen, Volvocalen etc.<br />

Trachelomonas acanthostoma Stokes em. Defl. —<br />

Tümpel in den „Grlni", 13. 8. 30; V. Bulduri,<br />

Walde b. d. Gartenbauschule.<br />

Tr. bernardinensis W. Vischer. —<br />

b. Mežaparks, 11. 4. 27.<br />

Tr. hexangulata (Swir.) Playf. —<br />

Tümpel in den ~Grīņi",<br />

35<br />

13. 8. 30.<br />

mit anderen<br />

K.<br />

Saka,<br />

Erlenbruch im<br />

V. Riga, «Līgojošais purvs"<br />

Fa. lata Defl.<br />

*) Skvor t z o w, B. W, Die Euglenaceengattung<br />

■d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. 46, 1928, p. 116-17, tab. 2, fig. 43.<br />

K.<br />

Saka,<br />

Phacus Dujardin. Ber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!