03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lepidium densiflorum Sehräder.<br />

Riga -Krasts 1932; Riga<br />

zelten Exemplaren.<br />

- Preču 1931, 1932. —<br />

Coronopus procumbens Gilib. (C. Ruellii All.) —<br />

Ķīpusala (Bienert). —<br />

K.<br />

In<br />

K.<br />

verein-<br />

1857<br />

1859 Ķīpusala, aber auch in einzelnen<br />

Exemplaren an Wegen in Riga. Ist als [eingebürgert anzusehen<br />

(Bienert). —<br />

1867)*). —<br />

Diercke<br />

K-<br />

-<br />

Buhse 1870 Ķipusala auf Ballast (Niederlau,<br />

1895 Ein kräftiges Exemplar auf dem Ruderal-<br />

platz beim Dampfbootsteg in Milgrävis (KRK, 1894).<br />

Coronopus didymus (L.) Sm. —<br />

in mehreren Exemplaren (Heugel, 1836).<br />

(Niederlau, 1867).<br />

Sisymbrium Wolgense Bieb. —<br />

speicher bei Mīlgrāvis (KRK).<br />

K.<br />

Lehmarm<br />

1845 Katrīnas dambis<br />

— K.<br />

1869 Ķīpusala<br />

1896, Getreide-<br />

Bolderäja 1926 (eine kleine Kolonie), 1932 (an derselben<br />

Stelle, zusammen mit K- Stares); Mangaji<br />

zen Beobachtungszeit sehr verbreitet ; Rīga -<br />

— während<br />

der gan-<br />

Krasts 1925 (eine<br />

kleine durch den Bau des neuen Kühlhauses vernichtete Kolonie),<br />

1932; Riga -Preču 1925, 1931, 1932 (wenige Exemplare).<br />

(Als<br />

unsicher führt Rothert in K. 1915, Sisymbrium Pyrenai-<br />

cum (L.) Vill. sens. ampl. subsp. Austriacum (Jacq.)<br />

Thellung an).<br />

Sisymbrium —<br />

Loeselii L.<br />

K.<br />

1895 Daugavgrlva<br />

Schinz et<br />

und Mil-<br />

grävis, Schuttplätze zwischen den Getreidespeichern an der<br />

Eisenbahn (KRK, 1894).<br />

1907, 1911 spärlich, 1913 ziemlich verbreitet).<br />

Jetzt gehört diese Art nebst der folgenden<br />

- K.<br />

1915 Rīga-Preču (WR, 1906,<br />

zu den verbreitetsten<br />

Adventivpflanzen in Riga, obgleich sie auch nicht überall anzu-<br />

treffen ist. Im ganzen habe ich sie 38 Mal angetroffen.<br />

Sisymbrium altissimum L. spec. pl. nee herb. (S. Sina-<br />

pistrum Crtz.) —<br />

K.<br />

1895 Daugavgrlva und Milgrävis, Schutt-<br />

plätze zwischen den Getreidespeichern an der Eisenbahn (KRK,<br />

1894). —<br />

K. 1915 Rīga-Preču, überall sehr zahlreich (WR, 1906,<br />

1907, 1911, 1913).<br />

Die Verbreitung wie bei Sisymbrium<br />

33 Mal angetroffen worden.<br />

(Als<br />

Loeselii. Ist von mir<br />

unsicher führt Rothert in K. 1915, Sisymbrium Orientale<br />

L. ('S. Columnae Jacq.) an).<br />

Eruca vesicaria (L.) Cav. cm. Thellung (E. sativa Cosson)<br />

Rīga-Krasts 1925, 1932 (kleine Kolonien).<br />

*) Man muss annehmen, dass diese Angabe aus Versehen angegeben<br />

ist, denn die von Niederlau im Jahre 1867 gefundenen Pflanzen gehörten nach<br />

K. 1867 zu C. didymus (L.) Sm.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!