03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T. hastatum (Rbh.) Hansg. fa. —<br />

Zellen<br />

tetraedrisch, ca.<br />

40 \i gross, Ecken in lange Fortsätze ausgezogen, 4 stachelig.<br />

Die Form nimmt etwa vermittelnde Stellung<br />

zwischen T. hasta-<br />

tum und T. limneticum Borge ein. Fig. 56. — Z. Klaucānu<br />

ezers,<br />

im Plankton, mehrfach.<br />

T. limneticum Borge. —<br />

Z.<br />

Saukas ezers, im Plankton, ein-<br />

zeln, 4. 7. 29; L. Rasnas ezers, Uferplankton, nicht selten,<br />

T. muticum (A. Br.) Hansg. Fa. punctulatum Reinsch. —<br />

12. 8. 28.<br />

Zellen<br />

zusammengedrückt dreieckig, mit konkaven Seiten und spitz aus-<br />

laufenden Ecken, 35—40 \i gross. Membran punktiert. Fig. 57. — Z.<br />

Saukas ezers,<br />

im Uferplankton, 4. 7. 29.<br />

T. obesum (W. et G. S. West) Wolle. — Zellen einzeln oder<br />

zu zwein, elliptisch, mit zugespitzten, manchmal leicht vorge-<br />

zogenen Enden, die je einen 3—5 p. langen spitzen Stachel<br />

tragen, 30—33 u, lang, 13-15 \i breit. Membran glatt. Unsere<br />

Form weicht etwas vom Typus ab, indem bei den Paarzellen die<br />

Aussenseite fast ebenso stark konvex,<br />

wie die Innenseite ist.<br />

Auch sind die Endstacheln entweder beide nach innen, oder<br />

auch nach entgegengesetzten Seiten gekrümmt.<br />

Die zu der Sek-<br />

tion Clostridium gezogenen Formen, scheinen heterogen<br />

2u sein<br />

und stehen wahrscheinlich z. T. in gar keiner verwandschaftli-<br />

chen Beziehung -<br />

zu den echten Tetraedron Arten. Fig. 59. —Z.<br />

Saukas ezers, Uferplankton, ziemlich häufig unter anderen Algen,<br />

bes. einigen Desmidiaceen,<br />

cornutum, Euastrum mononcylum etc.,<br />

T. reguläre Kuetz. Fa. maior Reinsch. —<br />

wie Staurastrum leptocladum var.<br />

4. 7. 29.<br />

Zellen<br />

tetraedrisch,<br />

mit schwach konvexen Seiten. Ecken mit je einem geraden,<br />

dünnen am Ende jedoch stumpflichen<br />

22—25 u. mit —<br />

Klaucānu ezers,<br />

Stachel. Ohne Stacheln<br />

ca. 45 p. gross. Membran glatt. Fig.<br />

im Plankton, mehrfach.<br />

T. tumidulum (Reinsch) Hansg. —<br />

April 1928.<br />

T. verrucosum G. M. Smith.*) —<br />

58. —Z.<br />

V. Buļļi, in einem Tümpel,<br />

Zellen<br />

tetraedrisch, mit<br />

konkaven Seiten und ziemlich lang ausgezogenen am Ende<br />

stumpflichen Ecken, 38—43,5 u. gross. Membran warzig, die<br />

Wärzchen in gut ausgeprägten Reihen. Der Protoplast geht in<br />

— die Fortsätze hinein. Z. Klaucānu ezers,<br />

21. 6. 33 (leg. Apinis).<br />

Scenedesmus acutiformis —<br />

52<br />

Coelastraceae.<br />

Pelcenes ezers b. Usma, einzeln,<br />

im Plankton, einzeln,<br />

Schroed. var. tricornutum Chod.<br />

19. 8. 29.<br />

K.<br />

■) Smith, G. M., A second List of Algae found in Wisconsin Lakes.<br />

Transact. Wise. Acad. Sc. etc. 19. 1918. p. 632, tab. 15, fig. I—2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!