03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Adventivflora des Rigaer Eisenbahn-<br />

knotens.<br />

V. Mühlenbach.<br />

Im Sommer 1924 unternahm ich mehrere botanische Exkur-<br />

sionen auf den Güterbahnhöfen des Rigaer Eisenbahnknotens.<br />

Bei dem im Vergleich mit der Vorkriegszeit stark verringerten<br />

Güterverkehr konnte wohl erwartet werden,<br />

pflanzen in Riga Seltenheiten geworden<br />

konnte ich mich bald überzeugen,<br />

dass die Adventiv-<br />

sind. Trotz alle dem<br />

dass es nicht der Fall ist.<br />

Es schien mir daher beachtenswert, die Adventivflora der Rigaer<br />

Bahnhöfe näher und systematisch zu untersuchen. Die folgende<br />

Arbeit enthält denn auch eine Reihe von Beobachtungen, die<br />

eine Zeitspanne von 9 Jahren (1924—1932) umfasst. Bei dem<br />

Zustandekommen dieser Arbeit hat mich der Direktor des Bota-<br />

nischen Instituts der Universität Herr Prof. N. Malta in liebens-<br />

würdiger Weise unterstützt, indem er verschiedene Ratschläge<br />

und Hinweise gegeben, wie auch die Erlaubnis,<br />

das Herbar und<br />

die Bibliothek des Instituts zu benutzen, erteilt hat. Zu ganz<br />

besonderem Dank bin ich Herrn Prof. Dr. K. R. Kupffer ver-<br />

pflichtet, —<br />

der die schwere und undankbare Arbeit die Bestim-<br />

mung resp. die Revision von fast allen von mir in Riga ange-<br />

troffenen Arten übernommen hat. Dem Kommilitonen K. Stares<br />

verdanke ich Hinweise über unsere ältere Litteratur,<br />

Möglichkeit sie zum grossen<br />

wie auch die<br />

Teil aus seiner Bibliothek zu be-<br />

nutzen, ebenso hatte ich mit ihm mehrfach anregenden Meinungs-<br />

austausch über die nähere Einteilung dieser Arbeit.<br />

Da es bis jetzt an einer systematischen<br />

Uebersicht über die<br />

frühere Adventivflora Rigas gemangelt hat, so schien es zweck-<br />

mässig, die wichtigsten Daten,<br />

die sich in der Litteratur, haupt-<br />

sächlich in den einzelnen Bänden des Korrespondenzblattes des<br />

Naturforscher-Vereins zu Riga zerstreut vorfinden, zu sammeln.<br />

Die erste EBlinie Riga -Daugavpils (Dünaburg)<br />

wurde 1861<br />

erbaut, doch sind Adventivpflanzen in Riga viel früher angetrof-<br />

fen worden. Von unseren älteren Autoren erwähnt Fischer<br />

Erigeron canadensis (1784) und Saponaria officinalis (1791) und<br />

Grindel Oenothera biennis (1803).<br />

her gekommen sind,<br />

Aufweiche Art sie hier<br />

wird sich wohl nie mehr klären lassen.<br />

Im J. 1825 wurden die ersten sicheren Ballastpflanzen angetrof-<br />

fen (Diplotaxis tenuifolia, Linaria Monspessulana<br />

und Carduus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!