03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Conjugatae.<br />

Zygnemaceae.<br />

Spirogyra trachycarpa n. sp. Fig. 82. —<br />

Dioica.<br />

Cellulis<br />

vegetativis cylindraceis 110—123 p latis, diametro I—4 plo lon-<br />

gioribus, dissepimenta plana ; chromatophoris 4—6—(B), anfrac-<br />

tibus 1 —2*/a; conjugatione scalariformi ;<br />

latere (in quo conjugatio sequitur) paulum inflatis;<br />

cellulis fructiferis uno<br />

cellulae co-<br />

pulantes una alteraque tubum conjunctivum emmittentes; game-<br />

tang. masc. 87—176 p, gametang. femin. 119—252 p long.;<br />

zygosporis ellipsoideis vel ovalis, 117—172—(204) p longis<br />

87—108 p latis; exosporio laevi hyalino, sat crasso, mesosporio<br />

irregulariter scrobiculato, crasso.<br />

Sp.<br />

Die nächsten Verwandten von Sp. trachycarpa<br />

sind unter<br />

Reinharda Chmielewski, Sp. setiformis (Roth) Kuetz. und<br />

vielleicht auch Sp. ellipsospora Transeau zu suchen. Von der<br />

ersteren unterscheidet sich unsere Art hauptsächlich<br />

andere Beschaffenheit des Mesospors ;<br />

durch eine<br />

dieses ist bei der noch<br />

sehr wenig beobachteten Sp. Reinharda unregelmässig netzförmig<br />

verdickt, bei Sp. trachycarpa mit etwas unregelmässiger flacher<br />

Skrobikulierung versehen, wodurch die Zygoten<br />

im Umriss ziem-<br />

lich stark krenuliert erscheinen. Das Exospor bei der ersteren<br />

ist dünn, bei der letzteren ziemlich dick,<br />

auch ist diese in allen<br />

vegetativen und reproduktiven Thallusteilen grösser als jene.<br />

Etwas kleiner als Sp. trachycarpa ist auch Sp. setiformis und<br />

hat ein glattes Mesospor; ebenso glattes Zygoten mesospor hat<br />

die allerdings auch sehr starke Sp. ellipsospora, deren Zygoten<br />

ausserdem dreiachsig-ellipsoidisch sind, auch führt der Protoplast<br />

hier in der Nähe des Kerns kreuzförmige Kristalle. —<br />

ezers auf Bodenschlamm an der SW-Seite,<br />

L. Pokrotas<br />

vereinzelte Fäden<br />

unter Vaucheria uncinata Kuetz. und Cladophora fracta Kuetz.,<br />

17. 5. 33 (leg. Apinis).<br />

Mougeotia laetevirens (A. Br.) —<br />

Wittr. Fa.<br />

Vegetativen<br />

Zel-<br />

len zylindrisch, (43)—48—53 p dick, 4—B mal so lang; ein<br />

plattenförmiges Chromatophor mit zahlreichen Pyrenoiden. Kopu-<br />

lation leiterförmig. Zellen an der Kopulationsstelle mäsig stark<br />

gegeneinander gebogen. Zygote in dem stark erweiterten Kopu-<br />

lationskanal, kurz zylindrisch, mit konvexen Enden und konkav<br />

ausgehöhlten Seiten, (57)—62+73 pX5l— 6B p gross; Exospor<br />

sehr dünn, farblos und glatt, Mesospor dick, goldgelb und glatt,<br />

Endospor ziemlich dünn, glatt; Zygotenhohlraum sphärisch,<br />

48—61 p gross. Unsere Form ist vom Typus eigentlich nur<br />

durch beträchtlich grössere Dimensionen verschieden. Wahr-<br />

scheinlich handelt es sich hier um eine besondere bivalente Rasse<br />

der Art. —<br />

L. Pokrotas ezers,<br />

15. 7. 33 (leg. Apinis).<br />

63<br />

im Küstenwasser an der N-Seite,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!