03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wälle. —<br />

(Heugel).<br />

Wiedemann-Weber<br />

— K.<br />

1852 Riga auf dem Stadtwalle<br />

1863 Jenseits der Düna auf dem Damme, der nach<br />

Torņakalns führt, vor mehreren Jahren in grossen Mengen; in<br />

späterer Zeit war sie daselbst verschwunden (Seezen). —<br />

Diercke-<br />

Buhse 1870 Festungswälle und Dämme jenseits der Düna (Heugel),<br />

Weg nach Altona (Müller).<br />

1932.<br />

Rīga-Krasts 1927 (10—15 Exemplare), 1928 (1 Exemplar),<br />

Lactuca sativa L.<br />

Rīga -<br />

Krasts<br />

1932 (1 Exemplar).<br />

Lactuca Tatarica (L.) C. A. Meyer.<br />

Čiekurkalns 1929; Rīgā -<br />

Krasts 1925, 1926 (an 2 Stellen),<br />

1932; Rīga-Preču 1926, 1929, 1932; Šķirotava 1928 (an 2 Stellen),<br />

1932. —<br />

Immer<br />

in kleinen Kolonien.<br />

Dann möchte ich zum Schluss meiner Arbeit noch einige<br />

bemerkenswerte einheimische Pflanzen erwähnen,<br />

den Rigaer Bf. gefunden<br />

Silene chlorantha Ehrh. genannt werden,<br />

die ich auf<br />

habe. Als die interessanteste muss<br />

die ich im J. 1924 in<br />

einem Kiefernwalde zwischen den Vororten Milgrävis (Mühlgraben)<br />

und Sarkandaugava (Rote Düna)<br />

auf dem Gelände des Bf. Man-<br />

gaļi (Bf. Mühlgraben) gefunden habe. Nach K. R. Kupffer<br />

(„Einfluss des Weltkrieges .<br />

. . ")<br />

befand sich in diesem Walde<br />

bis kurz vor dem Kriege ein Fundort dieser seltenen Pflanze.<br />

Jetzt wo ich diese Pflanze daselbst aufs Neue gefunden habe,<br />

können eigentlich zwei Möglichkeiten vorliegen. Entweder handelt<br />

es sich um eingeschleppte<br />

Pflanzen gelungen in einer verborgenen<br />

Pflanzen oder ist es doch einzelnen<br />

Stelle der totalen Vernich-<br />

tung zu entgehen. Zwei Tage später fand ich dieselbe Pflanze<br />

ziemlich verbreitet in einer sehr sandigen Gegend zwischen<br />

zwei Rigaer Aussenorten Ziepniekkalns (Seifenberg)<br />

und Bišu-<br />

muiža (Bienenhof), wo sie einheimisch zu sein scheint. Einen<br />

gewissen<br />

Zweifel in dieser Hinsicht liess das Auffinden einer<br />

kleinen Ansiedlung von Alyssum desertorum, weit von allen<br />

Wegen<br />

und Gebäuden entfernt, aufkommen. Dann fand ich<br />

Silene chlorantha auf dem Bf. Šķirotava (Bf. Getlingsmoor)<br />

im J. 1925 in 2, 1927 in 3 Exemplaren (an einer anderen<br />

Stelle) und 1931 (ziemlich zahlreich). Hier ist ihre Einschleppung<br />

sehr glaubwürdig, doch kann ich nicht unerwähnt lassen,<br />

dass der<br />

Bf. Šķirotava (Bf. Getlingsmoor) in einer sehr sandigen Gegend<br />

erbaut<br />

ist, so dass vielleicht sie dort schon früher existiert hat.<br />

Ausserdem möchte ich noch folgende Arten erwähnen :<br />

Panicum lineare Krock. —<br />

Avena fatua L. —<br />

Preču 1925 (je 1 Exemplar).<br />

127<br />

Rīga<br />

-<br />

Preču 1932.<br />

Mangaļi 1929, Rīga -<br />

Krasts 1932, Rīga-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!