03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sinus ist mehr geöffnet, als bei dem Typus, erinnert an solchen<br />

bei X. variabile (Nordst.) W. et G. S. West,<br />

doch stimmen die<br />

übrigen Merkmale vielmehr mit X. apiculiferum überein. Fig.<br />

108. *)<br />

— Z.<br />

Tome, II Miglaines ezers,<br />

wassers, ziemlich reichlich, gesellig<br />

im Plankton des Ufer-<br />

mit X. Robinsonianum var.<br />

parvulum, Staurastrum lunatum, St. cuspidatum, Tetrallantos<br />

Lagerheimii, Lepocinclis fusiformis, Merotrichia capitata, verschie-<br />

denen Trachelomonas- Arten etc., 16. 7. 33.<br />

Arthrodesmus bifidus Brēb. var. latidivergens West. —<br />

Tome, 111 Miglaines ezers,<br />

Z.<br />

in Algenwatten im Uferwasser an der<br />

Nordseite, mehrfach; V. Umžezers b. Carnikava, im Plankton,<br />

vereinzelt,<br />

5. 6. 29.<br />

A. incus (Brēb.) Hass. Fa. minor W. et G. S. West. —<br />

V.<br />

Baložkrogs b. Jugla, mooriger Tümpel am Wege nach Carnikava,<br />

reichlich, 4. 5. 29.<br />

A. incus (Brēb.) Hass. var. extensus Anderson. —<br />

Zusammen<br />

mit dem vorigen, ziemlich viel; Raiskumezers unweit Cēsis,<br />

zwischen verschiedenen Wasserpflanzen an der NE-Seite, 11. 9. 28.<br />

— Z.<br />

A. incus (Brēb.) Hass. var. indentatus W. et G. S. West.<br />

Klaucānu ezers,<br />

im Plankton, vereinzelt, mehrmals.<br />

A. triangularis Lagerh. var. simplex n. var. Fig. 109. —<br />

Cellulae minutae, medio sinu aperto introrsum angulato profunde<br />

constrictae; semicellulae ellipticae-triangul ires, apice convexo,<br />

angulis lateralibus spinis<br />

brevibus instructis. A latere visae<br />

cylindraceae, apicibus rotundatis lateribus concavis; a vertice<br />

visae ellipticae. Isthmus breve cylindraceus.<br />

punctata. Long. cell. ca. 16—18 u.,<br />

isthm. 6—7 jjl.<br />

Membrana subtiliter<br />

lat. 14—15, p., crass. 8 u.,<br />

Zellen klein, tief von einem breit geöffneten nach innen<br />

etwas eckigen Sinus eingeschnürt; die Halbzellen elliptisch-<br />

dreieckig, wobei die Basis des Dreieckes den konvexen Scheitel<br />

bildet. Ecken je mit einem kurzen meist geraden<br />

ansicht zylindrisch, mit abgerundeten<br />

Stachel. Seiten-<br />

Enden und konkaven<br />

Seiten, Scheitelansicht elliptisch. Länge 16—18 |i, Breitel4— ls ji,<br />

Dicke Bu.,<br />

Isthmus 6—7 u.. Membran ziemlich licht und fein<br />

punktiert, jenseits des Isthmus eine Reihe von etwas stärkeren<br />

Poren. In jeder Halbzelle ein axiales Chromatophor mit einem<br />

Pyrenoid im Zentrum. Die var. simplex<br />

Typus und seiner var. inflatus<br />

die kleinen stumpflichen Stacheln,<br />

mensionen,<br />

unterscheidet sich vom<br />

W. et G. S. West erstens durch<br />

zweitens die kleineren Di-<br />

weiterhin den mehr konvexen Scheitel, eckigen Sinus<br />

und möglicherweise auch durch die punktierte, nicht glatte Mem-<br />

bran. —<br />

K.<br />

83<br />

Cariceten in den „Grini" zwischen Saka und Ziem-<br />

•) Hierher gehört auch die in „Vorarbeiten" IV p. 179, tab. 3, fig. 50<br />

unter X. concinnum Arch. Fa. angeführte Alge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!