03.04.2013 Aufrufe

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UMIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. zonatum Lund. — K.<br />

an dem Cladium mariscus- Standort,<br />

Unmenge anderer Algen (vergi,<br />

Staurastrum acestrophorum West. —<br />

Pelcenes ezers b. Usma, Sphagneten<br />

nicht selten zwischen einer<br />

auch C. tuddalense), mehrmals.<br />

Länge<br />

mit Armen und<br />

Stacheln 35—37 jx, Breite 41 ix, Körper allein etwa 23 u. lang;<br />

Isthmus 6,8 jx. Es gibt 3—4 strahlige Formen. Fig.<br />

103. Un-<br />

sere Form erinnert am meisten an die var. glabrius Grönbl., es<br />

gibt jedoch<br />

bei ihr zwischen der Basis der Arme und dem<br />

Isthmus noch zwei kleine warzenförmige Stachelchen. —<br />

Z. Tome,<br />

I Miglaines ezers, Sphagneto-Cariceten am Ostufer, ziemlich viel,<br />

vergesellschaftet<br />

mit St. elongatum, St. Clevei, St. brachiatum,<br />

St. vestitum var. subanatinum, Hyalotheca neglecta, Bumil-<br />

leriopsis brevis, Microspora tumidula und pachyderma, Radiofilum<br />

irreguläre etc ,<br />

16. 7. 33.<br />

St. arcuatum Nordst. —<br />

Z.<br />

Ķekaviņa, unter anderen Algen,<br />

St. aversum Lund. —<br />

Länge<br />

Baldone, Tümpel am Ufer der<br />

9. 10. 32.<br />

43—50 ix, Breite 34—39 jx,<br />

Isthmus 10—13,5 tu Membran zart und dicht punktiert. In<br />

jeder Zellhälfte ein zentrales ziemlich grosses rundliches Pyre-<br />

noid, von welchem die drei Paare von Chromatophorplatten in<br />

jede Zellecke einstrahlen. Fig. 104. —<br />

Z.<br />

Štulves ezers b. Sauka,<br />

im Uferwasser, nicht selten, 4. 7. 29; V. Laverezers,<br />

kava, vereinzelt in Ufertümpeln an der Ostseite, 4. 6. 29.<br />

St. bacillare Breb. var. obesum Lund. —<br />

Z.<br />

b. Carni-<br />

Tome, 111 Mig-<br />

laines ezers, zwischen verschiedenen Wasserpflanzen an der Süd-<br />

seite, reichlich, 6. 6. 33.<br />

St. botrophilum Wolle. —<br />

K.<br />

Erica tetralix Uelde in den<br />

„Grini" b. Saka, einzeln in moorigen Tümpeln<br />

Grīņu-Sees, 13. 8. 30.<br />

St. brevispinum Brēb. Fa. Major —<br />

Sarnates ezers,<br />

St. Bullardii Smith.*) —<br />

zeln, 20. 6. 33 (leg. Apinis).<br />

St. capitulum Brēb. —<br />

im Uferwasser an der Nordseite,<br />

W. et G. S. West.<br />

unweit des<br />

11. 8. 30.<br />

K.<br />

Z. Viesītes ezers,<br />

im Plankton, ein-<br />

K.<br />

Pelcenes ezers b. Usma, sehr<br />

vereinzelt in Sphagneten der moorigen Uferzone an der Nord-<br />

seite,1<br />

biete notiert.<br />

ezers,<br />

19. 8. 29. Die Art habe ich schon vorher aus dem Ge-<br />

St. connatum (Lund.) Roy et Biss. —<br />

im Plankton der Südseite, häufig,<br />

St. elongatum Barker. —<br />

Länge<br />

hthmus 9—9,5 tx. Fig. 105. —<br />

Z.<br />

Tome, 111 Miglaines<br />

16. 7. 33.<br />

61—72 jx, Breite 42—47 |i,<br />

Z.<br />

*) Smith, G. M., Phytoplankton<br />

Tome, I Miglaines ezers,<br />

of the Inland Lakes of Wisconsin,<br />

Part 2: Desmidiaceae. Bull. Wise. Geol. and Nat. Hist. Survey, 57, 1924,<br />

tab. 74, fig. 19-23.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!