15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurden. Im Frühjahr 2011 ist e<strong>in</strong> zweiter Workshop am konkreten<br />

Fallbeispiel geplant. Die Ergebnisse werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Publikation<br />

mit Handlungsleitfaden veröffentlicht. Diese soll den <strong>Museen</strong> bei<br />

der Vermittlung der Themen biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit<br />

Anregungen geben und e<strong>in</strong>e praxisorientierte Hilfestellung<br />

bieten. Gefördert werden die Aktivitäten durch das Bundesamt<br />

für Naturschutz mit Mitteln des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

Kontakt: Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt <strong>in</strong> Deutschland<br />

(BHU), Bundesverband für Natur- und Denkmalschutz, Landschafts-<br />

und Brauchtumspflege e. V., Adenauerallee 68, 53113 Bonn,<br />

Tel. 02 28/ 224091, bhu@bhu.de, www.bhu.de<br />

Freier E<strong>in</strong>tritt für Schulklassen <strong>in</strong> das Museum<br />

Industriekultur<br />

Engagierten Lehrern fällt es schon aus re<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziellen Gründen<br />

<strong>in</strong> der heutigen Zeit zunehmend schwerer, die attraktiven außerschulischen<br />

Lernangebote, die beispielsweise die Nürnberger <strong>Museen</strong><br />

bieten, zu nutzen. E<strong>in</strong>e Spende der Stiftergeme<strong>in</strong>schaft Museum<br />

Industriekultur, e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>igung führender Persönlichkeiten<br />

der wichtigsten Nürnberger Unternehmen, macht es Nürnberger<br />

Schulklassen jedoch weiterh<strong>in</strong> möglich, das Museum kostenlos zu<br />

besuchen, <strong>in</strong>dem sie den E<strong>in</strong>trittspreis übernimmt – e<strong>in</strong> positives<br />

Beispiel, das auch bei anderen <strong>Museen</strong> Schule machen sollte.<br />

Münchner Bürgerpreis gegen Vergessen –<br />

für Demokratie<br />

Mit der Stiftung des „Münchner Bürgerpreises gegen Vergessen –<br />

für Demokratie“ will die langjährige Politiker<strong>in</strong> Hildegard Hamm-<br />

Brücher die Er<strong>in</strong>nerung an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte<br />

wach halten und zugleich zur Stärkung der Demokratie<br />

ermutigen. Damit möchte sie e<strong>in</strong>en Beitrag zum Er<strong>in</strong>nern leisten<br />

und zugleich ihrer Heimatstadt München, die sie 1995 zur ersten<br />

weiblichen Ehrenbürger<strong>in</strong> gewählt hat, ihre Dankbarkeit und<br />

Verbundenheit zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen. Die Stiftung wird von der<br />

Landeshauptstadt München, Sozialreferat, verwaltet und vertreten.<br />

Der Preis soll erstmals im Mai 2011 verliehen werden, dann<br />

<strong>in</strong> der Regel alle zwei Jahre.<br />

Teilnahme/Preisvergabe<br />

Mit dem „Münchner Bürgerpreis gegen Vergessen – für Demokratie“<br />

sollen vorwiegend jüngere Menschen ausgezeichnet werden,<br />

die sich <strong>in</strong> aktiver und Beispiel stiftender Weise gegen Vergessen,<br />

für Demokratie und/oder gegen soziale Ausgrenzung engagieren.<br />

Er kann vergeben werden an:<br />

• E<strong>in</strong>zelne und/oder Initiativen (z. B. Schulen, Klassen, Gruppen),<br />

die sich <strong>in</strong> besonders aktiver Weise mit den Erblasten nationalsozialistischen<br />

Denkens und Handelns ause<strong>in</strong>ander setzen und<br />

sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus<br />

engagieren<br />

• Personen, die sich <strong>in</strong> besonderer Weise um Er<strong>in</strong>nerungs- und/<br />

oder Aufklärungsarbeit über die NS-Zeit verdient gemacht haben<br />

(WissenschaftlerInnen, PublizistInnen, BürgerInnen)<br />

• E<strong>in</strong>zelne oder Gruppen, die <strong>in</strong> besonderer Weise für demokratische<br />

Lebensformen und gegen soziale Ungerechtigkeit, kulturelle<br />

und materielle Ausgrenzung e<strong>in</strong>treten und sich aktiv und<br />

mit Zivilcourage für e<strong>in</strong> solidarisches demokratisches Zusammenleben<br />

engagieren.<br />

Bewerbung<br />

Voraussetzung für die Bewerbung um den Preis ist e<strong>in</strong>e Beschreibung<br />

des Vorhabens. Das Vorhaben muss nicht abgeschlossen,<br />

sollte aber so weit fortgeschritten se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e Bewertung<br />

durch die Jury möglich ist.<br />

Berichte/Aktuelles 99<br />

Preisverleihung/Preisgeld<br />

Die Preisverleihung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Regel alle zwei Jahre jeweils um<br />

den 9. Mai <strong>in</strong> feierlichem Rahmen im Münchner Rathaus statt.<br />

Als Preisgeld stehen <strong>in</strong>sgesamt € 5.000 für die 1. Preisvergabe zur<br />

Verfügung. Bis zu drei PreisträgerInnen s<strong>in</strong>d möglich. E<strong>in</strong> Ehrenpreis<br />

kann verliehen werden.<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss der Vorschläge bzw. Bewerbungen:<br />

Für die erste Preisvergabe am 9. Mai 2011 ist der E<strong>in</strong>sendeschluss<br />

der 28. Februar 2011. Für die folgenden Preisvergaben ist es jeweils<br />

der 31. Dezember nach Ausschreibungsbeg<strong>in</strong>n.<br />

Informationen und Kontakt: Ilse Macek, Gegen Vergessen – Für Demokratie<br />

e. V., c/o Münchner Volkshochschule, Troppauer Straße 10,<br />

80937 München, ilse.macek@mvhs.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!