15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 Berichte/Aktuelles<br />

Inventarisation –<br />

Dokumentation<br />

21. EDV-Tage Theuern, 22.-24.9.2010<br />

EDV-Tage Theuern 2010: Blick <strong>in</strong> den Tagungsraum.<br />

Bett<strong>in</strong>a Burkhardt<br />

Zum <strong>in</strong>zwischen 21. Mal trafen vom 22.-24. September 2010<br />

Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet im spätbarocken<br />

Schloss Theuern zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen,<br />

Erfahrungen aber auch Probleme beim EDV-E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>Museen</strong>,<br />

Bibliotheken und Archiven auszutauschen. Zur Freude der Veranstalter<br />

– dem Haus der Bayerischen Geschichte/Augsburg, der<br />

Generaldirektion der staatlichen Archive <strong>Bayern</strong>s/München, dem<br />

Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern/Schloss Theuern sowie<br />

der Landesstelle für die nichtstaatlichen <strong>Museen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

– konnte nach zwei eher teilnehmerschwachen Jahren mit etwa<br />

80 Anmeldungen e<strong>in</strong> wieder erstarkendes Interesse an den EDV-<br />

Tagen im Allgeme<strong>in</strong>en und am diesjährigen Thema im Besonderen<br />

registriert werden.<br />

Die Sammlung ist die conditio s<strong>in</strong>e qua non e<strong>in</strong>es jeden Museums.<br />

Sie zu bewahren, zu vermitteln, zu erforschen und auszustellen<br />

zählt neben dem Sammeln selbst zu den Kernaufgaben der<br />

Museumsarbeit. Um für diese wiederum e<strong>in</strong> adäquates Fundament<br />

zu schaffen, bedarf es über die (An)Sammlung von Objekten h<strong>in</strong>aus<br />

deren schriftlicher bzw. digitaler Erfassung. Mit der Aufnahme<br />

von Informationen zum und über das Objekt erfolgt der<br />

Übergang von der Ansammlung zur Sammlung, wird e<strong>in</strong> Überblick<br />

über den Bestand und damit die „Ordnung der D<strong>in</strong>ge“ überhaupt<br />

erst ermöglicht.<br />

Diesem Schwerpunkt – genauer: der EDV-gestützten Inventarisierung<br />

und Dokumentation von Sammlungs- und Archivgut –<br />

galten <strong>in</strong> diesem Jahr die Beiträge im Tagungssaal des Theuerner<br />

Schlosses. Begrüßt durch den Hausherren Michael Ritz erhielten<br />

die Teilnehmer am ersten Veranstaltungstag e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

die browserbasierte Inventarisierungssoftware VINO (Virtuel Internet-Objects),<br />

die von Ulrich Gloede <strong>in</strong> Kooperation mit der<br />

Landesstelle entwickelt wurde und dort seit 2009 für die Verwaltung<br />

des Bildarchivs im E<strong>in</strong>satz ist. Ebenfalls vorgestellt wurde das<br />

Objektmanagement-System MuseumPlus, das (auf Empfehlung<br />

der Landesstelle) <strong>in</strong>zwischen etwa 130 nichtstaatliche <strong>Museen</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> für die Sammlungsverwaltung nutzen. Der Objektfotografie<br />

als Teil des Inventarisierungsprozesses wandte sich am Nachmittag<br />

Dr. Markus Hundemer vom Referat Dokumentationswesen/<br />

Bildarchiv des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, zu.<br />

Er verwies während se<strong>in</strong>er praktischen Vorführung darauf, dass<br />

mit digitalen Spiegelreflexkameras und Photoshop bereits bezahlbare<br />

Hard- und Softwarelösungen zur Verfügung stünden, die<br />

auch nicht spezialisiertem Personal die professionelle Aufnahme<br />

von Objekten sowie deren digitale Nachbearbeitung ermöglichen.<br />

Positiv bewertete er zudem das Verfahren der stationären Fotografie<br />

(Tethered Shoot<strong>in</strong>g), bei dem die Kamera direkt mit dem<br />

PC verbunden und über e<strong>in</strong>e Softwareanwendung von diesem aus<br />

gesteuert wird: Die Übertragung der Bilddateien erfolgt dabei direkt<br />

auf den PC, wodurch der Kopiervorgang vom Speichermedium<br />

entfällt. Mittels zuvor def<strong>in</strong>ierter Parameter können die Bilder<br />

mit e<strong>in</strong>deutigen Date<strong>in</strong>amen (bspw. Präfix – fortlaufende (Inventar)Nummer<br />

– Suffix) direkt im Zielordner abgelegt werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ermöglicht die sogenannte „Live-View-Funktion“<br />

e<strong>in</strong>e realistische Darstellung und sofortige Kontrolle (Schatten,<br />

Auflösung, etc.) der Aufnahme am Monitor. Hieraus ergeben sich<br />

gerade bei der Dokumentation größerer Bestände Vorteile h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Qualitätssicherung und Bearbeitungszeit.<br />

In e<strong>in</strong>em Round-Table-Gespräch, an dem sich Dr. Bernhard<br />

Grau (Staatsarchiv München), Clemens Menter (Haus der Bayerischen<br />

Geschichte), Dr. Viktor Pröstler (Landesstelle für die<br />

nichtstaatlichen <strong>Museen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong>) sowie Michael Ritz beteiligten,<br />

wurde zum Tagesausklang die Frage der Erfassungsqualität<br />

von Objekten und Archivalien diskutiert. Dabei unterstützen auch<br />

zahlreiche Wortmeldungen aus dem Publikum die Tendenz h<strong>in</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>er vermehrt flachen Erst<strong>in</strong>ventarisierung sowie zur zweckgemäßen<br />

Digitalisierung und Objektfotografie (Internet, Pr<strong>in</strong>t, Da-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!