15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 Berichte/Aktuelles<br />

Zwischen Kultus<br />

und Kunst<br />

Museumsleiter Ferd<strong>in</strong>and Steffan<br />

verabschiedet sich <strong>in</strong> den Ruhestand<br />

Albrecht A. Gribl<br />

Museumsleiter Ferd<strong>in</strong>and Steffan bei se<strong>in</strong>er letzten Führung Ende<br />

Oktober 2010 ganz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Element ….<br />

„Vielen Dank“ – setzte er schlicht und e<strong>in</strong>fach unter die beiden<br />

Bildmotive se<strong>in</strong>er Abschiedskarte: oben die Fassade des Städtischen<br />

Museums <strong>in</strong> Wasserburg, darunter e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derschar um<br />

ihren Lehrer – oder den Museumsleiter?<br />

Ferd<strong>in</strong>and Steffan g<strong>in</strong>g be<strong>in</strong>ahe lautlos mit Ende Oktober<br />

2010 <strong>in</strong> den Ruhestand. Diese Nachricht für sich wäre der Mitteilung<br />

nicht wert, wäre der Tatbestand nicht mit zwei Berufsleben<br />

als Lehrer für Late<strong>in</strong> und Religion sowie als „Kulturschaffender“<br />

im weitesten S<strong>in</strong>n der historischen Dimension dieses Begriffs verbunden.<br />

E<strong>in</strong>en „Animateur“, „Spieler“ und „Verzauberer der D<strong>in</strong>ge“<br />

nannte ihn der Laudator bei der Verleihung des Kulturpreises<br />

des Landkreises Rosenheim für das Jahr 2000, e<strong>in</strong>en „Glücksfall“<br />

der Bezirkstagspräsident von Oberbayern bei der Übergabe der Bezirksmedaille<br />

2009. Bereits 1992 war Steffan für se<strong>in</strong>e Verdienste<br />

um die Bewahrung und Pflege der Kunst- und Kulturdenkmäler<br />

des Landkreises mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille und<br />

1993 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Ferd<strong>in</strong>and Steffan verkörpert nach den Aufbaupionieren nach<br />

dem 2. Weltkrieg – heimatkundlich <strong>in</strong>teressierten Lehrern, auch<br />

Pfarrern – die zweite Generation ehren- und nebenamtlicher Museumsleiter.<br />

1943 geboren, sattelte er nach dem Staatsexamen<br />

(1969) e<strong>in</strong> Zweitstudium zur Frühgeschichte und Prov<strong>in</strong>zialrömischen<br />

Geschichte drauf, das er 1977 mit dem Titel „Magister<br />

Artium“ abschloss. Schon e<strong>in</strong> Jahr vorher war er zum Kreisheimatpfleger<br />

für den nördlichen Teil des Landkreises Rosenheim bestellt<br />

worden. Im April 1980 übernahm er von dem akademischen<br />

Bildhauer Willi Ernst die Leitung des Heimathauses.<br />

Voller Dynamik g<strong>in</strong>g Steffan <strong>in</strong> den folgenden Jahren daran,<br />

das bereits 1888 gegründete und <strong>in</strong>sbesondere wegen se<strong>in</strong>es Möbelbestands<br />

weit bekannte „Heimatmuseum“ unter H<strong>in</strong>zunahme<br />

ganzer Werkstätten aus örtlichem Handwerk, Handel und Gewerbe<br />

zum städtischen Museum auszubauen. Die gesamte Ausstellung<br />

wurde straffer gegliedert und nach und nach mit Texten versehen.<br />

Im 1. OG rückte Steffan mit se<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Helfermannschaft die<br />

schweren Stollentruhen e<strong>in</strong> wenig zur Seite, um zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e<br />

bescheidene Sonderausstellungsfläche zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Geld war wenig da. Selbst die zu Rate gezogene damalige Abteilung<br />

nichtstaatliche <strong>Museen</strong> beim Bayerischen Nationalmuseum<br />

vermochte weniger f<strong>in</strong>anziell zu fördern als konzeptionell und<br />

gestalterisch mitzuarbeiten. Dennoch konnten Stadt und Museumsleiter<br />

mit Genugtuung schon 1982 e<strong>in</strong>e erste Überarbeitung<br />

vorstellen. Und wenn man es recht betrachtet, haben Überarbeitung,<br />

Erweiterung und Abrundung von Beständen, Wissen und<br />

Vermittlung <strong>in</strong> der Ära Steffan bis zum Schluss nicht aufgehört.<br />

Selbst wenn der Museumsleiter für se<strong>in</strong>e nebenamtliche Tätigkeit<br />

im Museum offiziell von e<strong>in</strong>igen Unterrichtsstunden pro<br />

Woche befreit war – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „Arbeitsplatzbeschreibung“ veranschlagt<br />

Steffan selbst sechs „regelmäßige“ und zwei „unregelmäßige“<br />

Arbeitsstunden; die tatsächliche Zahl dürfte niemand gezählt<br />

haben – war es mit dem Aufenthalt <strong>in</strong> der Herrengasse nicht<br />

getan. Steffans Bibliographie zählt ohne Zeitungsartikel über<br />

500 Beiträge und fünf eigenständige Bücher, viele davon Museumsthemen<br />

gewidmet. Er trat schon sehr früh durch die Erstellung<br />

museumspädagogischer Materialien für Lehrer und Schüler<br />

hervor, hat den Kontakt zu Schulen gesucht, hat Veranstaltungen<br />

und Konzerte im Museum durchgeführt und <strong>in</strong> den 31 Jahren<br />

se<strong>in</strong>er Tätigkeit an die 80 Sonderausstellungen erarbeitet bzw.<br />

begleitet. Se<strong>in</strong>e persönlichen Führungen für Jung und Alt s<strong>in</strong>d für<br />

die vielen, die dabei waren, unvergesslich, da er zu erzählen und<br />

zu veranschaulichen wusste, abgesehen davon, dass sich h<strong>in</strong>ter<br />

den meisten der von ihm beigebrachten Exponate Geschichten<br />

(wie) aus dem wirklichen Leben verbargen.<br />

Der Berichterstatter konnte Herrn Steffan von der ersten<br />

Stunde se<strong>in</strong>es Museumsamtes an <strong>in</strong> gewisser Weise begleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!