15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Berichte/Aktuelles<br />

Bayerischer<br />

Museumspreis 2011<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Bewerbung<br />

Plakette zum Bayerischen Museumspreis aus Nymphenburger Porzellan.<br />

Seit 1991 verleiht die Versicherungskammer <strong>Bayern</strong> als Partner<br />

der <strong>Museen</strong> den Bayerischen Museumspreis. Ziel der mit 20.000 €<br />

dotierten und alle zwei Jahre an e<strong>in</strong> nichtstaatliches Museum <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> vergebenen Auszeichnung ist es, die Kulturarbeit der bayerischen<br />

<strong>Museen</strong> zu würdigen und zu fördern.<br />

Nach den Vergaberichtl<strong>in</strong>ien werden beispielhafte Neue<strong>in</strong>richtungen<br />

oder Neugestaltungen mit wegweisenden Ansätzen<br />

im Bereich der Sammlungspräsentation und der didaktischen<br />

Vermittlung, aber auch museumspädagogische Projekte mit Modellcharakter<br />

oder vorbildliche Beispiele der Konservierung und<br />

Restaurierung ausgezeichnet. Auswahlkriterien s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> die<br />

Bedeutung des Museums für das örtliche und überörtliche kulturelle<br />

Leben und se<strong>in</strong> Auftritt <strong>in</strong> der Öffentlichkeit.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter: http://cms.vkb.de/<br />

web/html/pk/ihre_vkb/kultur/bayrischer_museumspreis/auswahl.<br />

Seit der letzten Vergabe des Museumspreises im Jahr 2009<br />

s<strong>in</strong>d viele <strong>Museen</strong> neu eröffnet oder neu gestaltet worden. So<br />

präsentiert sich die bayerische Museumslandschaft heute anregender<br />

und besucherfreundlicher als je zuvor. Aber auch bei der<br />

Museumsarbeit h<strong>in</strong>ter den Kulissen s<strong>in</strong>d vorbildliche Leistungen<br />

zu verzeichnen. Gerne wollen wir jene <strong>Museen</strong>, die hierzu beigetragen<br />

haben, e<strong>in</strong>laden, sich um den Bayerischen Museumspreis<br />

2011 zu bewerben.<br />

Ausdrücklich zur Bewerbung ermuntern möchten wir auch<br />

kle<strong>in</strong>e und mittlere <strong>Museen</strong>. Ihre Arbeit trägt wesentlich zum Erhalt<br />

und zur Pflege unseres kulturellen Erbes bei. Der Preis kann<br />

deshalb – wie die Liste der bisherigen Preisträger zeigt – auch<br />

ehrenamtlich geführten Häusern zuerkannt werden.<br />

E<strong>in</strong>e Jury, bestehend aus Vertretern des Landesvere<strong>in</strong>s für<br />

Heimatpflege, der Landesstelle für die nichtstaatlichen <strong>Museen</strong>,<br />

der beiden zuletzt ausgezeichneten <strong>Museen</strong> sowie der Versicherungskammer<br />

<strong>Bayern</strong> wählt die Preisträger aus, die im Rahmen<br />

des Bayerischen Museumstags vom 13.-15. Juli 2011 bekannt<br />

gegeben werden.<br />

Zur Jahreswende gehen allen nichtstaatlichen <strong>Museen</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> Schreiben mit der E<strong>in</strong>ladung zur Teilnahme zu. Die Bewerbungen<br />

s<strong>in</strong>d bis zum 15. März 2011 (Datum des Poststempels)<br />

an die Landesstelle für die nichtstaatlichen <strong>Museen</strong>, Alter<br />

Hof 2, 80331 München zu richten. Es wird gebeten, dem ausgefüllten<br />

Formblatt, das dem E<strong>in</strong>ladungsschreiben beiliegt, Unterlagen<br />

beizufügen, die es der Jury ermöglichen, Zielsetzung und<br />

Qualität der jeweiligen Maßnahmen zu beurteilen (z. B. Leitbild<br />

des Museums, Museumsführer, Faltblätter oder Pressematerialien;<br />

umfangreiche Zusammenstellungen von Katalogreihen o. ä. s<strong>in</strong>d<br />

nicht notwendig).<br />

Bei Fragen stehen Ihnen gerne die für Ihr Museum zuständigen<br />

Referenten der Landesstelle für die nichtstaatlichen <strong>Museen</strong>,<br />

aber auch das Referat Öffentlichkeitsarbeit (Dr. Wolfgang<br />

Stäbler, Tel. 089/210140-28, wolfgang.staebler@blfd.bayern.de)<br />

als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Die Preisträger 1991-2009:<br />

1991 Freilandmuseum Bad W<strong>in</strong>dsheim<br />

1993 Bezirksmuseum Dachau<br />

1995 Schlossmuseum Murnau<br />

1997 Historisches Museum Bayreuth<br />

1999 Museum der Stadt Miltenberg<br />

2001 Museum Altomünster<br />

2003 Fabrikmuseum Roth/<br />

Museumsbetreuung des Landkreises Cham,<br />

„Chamer Modell“ (Sonderpreis)<br />

2005 Kulturspeicher Würzburg<br />

2007 Maximilianmuseum Augsburg/<br />

Freilichtmuseum Mass<strong>in</strong>g (Sonderpreis)<br />

2009 Museum D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g, Sammlung Industriegeschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!