15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für ältere Menschen plane, dann beziehe man <strong>in</strong> der Regel jüngere<br />

mit e<strong>in</strong>. Plane man für jüngere Besucher, schließe man ältere<br />

meist aus.<br />

Die zentrale Frage nach dem Lernen im 21. Jahrhundert behandelte<br />

Prof. Bob Fryer, Mitglied von NIACE und Mitbegründer<br />

der Lernkampagne für Erwachsene <strong>in</strong> Großbritannien. Fryer wies<br />

auf den grundlegenden Wandel im Berufsleben h<strong>in</strong>, der geprägt<br />

sei von ständigen Veränderungen. Die Politik reagiere auf gesellschaftliche<br />

Veränderungen mit wechselnden Bildungsplänen.<br />

Stand früher das Fachwissen im Mittelpunkt, spreche man nunmehr<br />

von Kompetenzen, die es zu fördern gelte, um bessere Arbeitskräfte<br />

zu erhalten. Die Verlagerung der Bildungs<strong>in</strong>halte alle<strong>in</strong>e<br />

auf Softskills und Kompetenzen - wie sie im Moment bei<br />

Schulpolitikern so beliebt seien – reichten jedoch nicht aus, so<br />

Frayer: e<strong>in</strong> Pilot, der nur über soziale Kompetenzen verfüge, kann<br />

ke<strong>in</strong> Flugzeug sicher starten, fliegen und landen. In jedem Fall<br />

gehöre also die Vermittlung von Fachwissen grundlegend zur Aus-<br />

und Fortbildung dazu. Um auf die sich ständig ändernde Lebens-<br />

und Arbeitssituation angemessen reagieren zu können, seien vor<br />

allem Kreativität und Innovationen gefragt. Daher erfordere das<br />

Lernen im 21. Jahrhundert folgende Inhalte und Ziele: Learn<strong>in</strong>g<br />

to know; learn<strong>in</strong>g to do; learn<strong>in</strong>g to live together; learn<strong>in</strong>g to be;<br />

learn<strong>in</strong>g to susta<strong>in</strong>. Lernen müsse alltäglich und normal werden,<br />

überall, jederzeit und für jeden zugänglich und realisierbar.<br />

Nach diesen e<strong>in</strong>führenden Grundsatzreferaten verteilten sich<br />

die Teilnehmer <strong>in</strong> sechs Workshops, die e<strong>in</strong>zelne Aspekte der Erwachsenenbildung<br />

anhand von praktischen Übungssequenzen<br />

vorstellen, diskutieren und vertiefen sollten. In der Regel betreuten<br />

zwei Dozenten (e<strong>in</strong>er aus Museumssicht, e<strong>in</strong>er von der<br />

Erwachsenenbildung kommend) die Workshops zu den Themen<br />

Mobilität für europäische Experten <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung,<br />

<strong>in</strong>terkultureller Dialog, Lernen und Kreativität im Erwachsenenleben,<br />

bürgerschaftliches Engagement <strong>in</strong> <strong>Museen</strong> sowie Evaluation<br />

von Lernangeboten für Erwachsene.<br />

Der Workshop zur Evaluierung von Programmen wurde von<br />

Jan Novitzky von NIACE und von Abigail Hackett, e<strong>in</strong>er freiberuflichen<br />

Museumsberater<strong>in</strong> geleitet. Grundlage jeder Evaluation<br />

sei es, das Zusammenzutragen der Gründe, warum man diesen<br />

Prozess durchführen wolle ebenso wie das Zusammenstellen der<br />

Fragen, auf die man sich Antworten erhoffe. So banal und selbstverständlich<br />

diese Schritte auch manchem ersche<strong>in</strong>en mögen, so<br />

häufig fehlen sie als erster Teil des Evaluierungsprozesses. Nach<br />

diesen Vorüberlegungen folge Auswahl der Methoden und die Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Zeitplanes, ob man vor, während oder im Anschluss<br />

e<strong>in</strong>es Angebots die Evaluation durchführen wolle.<br />

Dass Evaluierung nicht immer nur e<strong>in</strong> wissenschaftlich strukturierter<br />

Prozess se<strong>in</strong> muss, sondern dass auch e<strong>in</strong>fache, kreative<br />

und gestalterische Methoden Auskunft über Erfolg und<br />

Zufriedenheit oder Misserfolg und Unzufriedenheit der TeilnehmerInnen<br />

von Erwachsenenangeboten geben können, zeigten die<br />

Praxisbeispiele dieses Workshops. Neben dem klassischen Fragebogen<br />

lassen auch von den Besuchern gestaltete Postkarten, die<br />

Erarbeitung von M<strong>in</strong>d maps, Besuchertagebücher und ähnliches<br />

erkennen, wo Schwächen und Stärken <strong>in</strong> den Bildungsangeboten<br />

der <strong>Museen</strong> liegen.<br />

E<strong>in</strong> anderer Workshop widmete sich der Zusammenarbeit mit<br />

ausländischen Mitbürgern. Beispiele aus italienischen <strong>Museen</strong><br />

wurden vorgestellt, zunächst aber auch hier grundlegende Fragen<br />

diskutiert. Wenn <strong>in</strong> <strong>Museen</strong> von der Vermittlung des kulturellen<br />

Erbes gesprochen werde, gehe man häufig von e<strong>in</strong>em sehr<br />

engen, lokal begrenzten Begriff von „kulturellem Erbe“ aus und<br />

vergesse oftmals, die jeweilige Kultur der Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form mit e<strong>in</strong>zubeziehen. Dabei<br />

wäre das Museum, als sozusagen neutraler, dritter Ort, e<strong>in</strong>e ideale<br />

E<strong>in</strong>richtung, um den Dialog zwischen den Kulturen zu fördern.<br />

Tagungsteilnehmer im Grundtvig Center Vartov.<br />

Berichte/Aktuelles 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!