15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Berichte/Aktuelles<br />

Wie lernen<br />

Erwachsene im<br />

21. Jahrhundert<br />

und was bedeutet das<br />

für <strong>Museen</strong>?<br />

Kongress „Museums and Adult Educators“ <strong>in</strong><br />

Kopenhagen, 23./24.9.2010<br />

Hannelore Kunz-Ott<br />

Mit der zentralen Frage nach den Lern<strong>in</strong>halten und -methoden<br />

von Erwachsenen <strong>in</strong> diesem Jahrhundert beschäftigte sich e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>ternationaler Kongress unter dem Titel „Museums and Adult<br />

Educators“, der am 23. und 24. September 2010 <strong>in</strong> Kopenhagen<br />

stattfand. Veranstalter war Mum AE – e<strong>in</strong>e Abkürzung, die für<br />

das europäische Grundtvig-Projekt „Museums meet Adult Educators“<br />

steht. Partner des europäischen Projektes s<strong>in</strong>d der Deutsche<br />

Museumsbund, das Istituto beni culturali di regione Emilia<br />

Romagna, der dänische Museumsbund und das National Institute<br />

of Adult Cont<strong>in</strong>u<strong>in</strong>g Education, e<strong>in</strong>e führende non-governmental<br />

Organisation <strong>in</strong> England und Wales (NIACE), die sich mit dem<br />

lebenslangen Lernen von Erwachsenen beschäftigt. Unterstützt<br />

wird das Vorhaben durch NEMO – das Netzwerk europäischer<br />

Museumsverbände.<br />

E<strong>in</strong> erstes wichtiges Produkt dieses EU-Projektes war die Herausgabe<br />

der englischen Publikation „Life long learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Museum“,<br />

die aufgrund der großen Nachfrage <strong>in</strong>zwischen auch <strong>in</strong><br />

Russisch und <strong>in</strong> Deutsch unter dem Titel „<strong>Museen</strong> und Lebenslanges<br />

Lernen. E<strong>in</strong> europäisches Handbuch“ erschienen ist. (ISBN<br />

978-3-9811983-5-5) Die Kopenhagener Tagung verstand sich<br />

als Abschlussveranstaltung der mehrjährigen Zusammenarbeit.<br />

Die Tagung, an der fast 150 Teilnehmer aus 22 europäischen<br />

Ländern teilnahmen, führte beide Seiten – Museumsexperten und<br />

Fachleute aus der Erwachsenenbildung – zusammen. Veranstaltungsort<br />

war das Grundtvig Center Vartov, benannt nach dem<br />

dänischen Theologe und Pädagogen Nikolaj Frederik Grundtvig,<br />

Namensgeber des EU-Bildungsprogramms für die allgeme<strong>in</strong>e Erwachsenenbildung.<br />

In dem ehemaligen Hospiz eröffnete Grundtvig<br />

1844 die erste Volkshochschule der Welt. Heute bef<strong>in</strong>det sich<br />

hier unter anderem das Grundtvig-Forum mit Bibliothek und<br />

Akademie, zwei Universitäts<strong>in</strong>stituten und dem Verband der dänischen<br />

<strong>Museen</strong>.<br />

E<strong>in</strong>en Überblick über die EU-Förderprogramme gab zunächst<br />

Alan Smith, der Grundtvig-Koord<strong>in</strong>ator der Europäischen Kommission.<br />

Seit 2007 zählt Erwachsenenbildung explizit zu den politischen<br />

Zielen der EU, was der weltweit veränderten Arbeitssituation<br />

geschuldet ist. Alle E<strong>in</strong>richtungen, die sich dem Lernen<br />

und Bilden im weitesten S<strong>in</strong>ne widmen, können Förderantrage<br />

bei der EU stellen. Bei der Verteilung der f<strong>in</strong>anziellen Mittel wird<br />

der Erwachsenenbildung immer noch der ger<strong>in</strong>gste Förderteil zugewiesen,<br />

während das Erasmusprogramm für Hochschulen und<br />

Studenten den größten Part mit 40% der F<strong>in</strong>anzmittel e<strong>in</strong>nimmt.<br />

Mit 25% folgt das Leonardo-Programm zur Sprachenförderung.<br />

Projekte für Schulen und Schüler werden unter dem Namen „Comenius“<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 13 % der F<strong>in</strong>anzmittel gefördert. Am<br />

Ende der vier Programme steht das Grundtvig Programm für die<br />

Erwachsenenbildung, das nur ca. 4% aus dem EU Fördertopf<br />

erhält.<br />

In das Tagungsthema führte zunächst Prof. Desmond O’Neill<br />

aus der Sicht e<strong>in</strong>es Facharztes für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> und Geriatrie<br />

an der Universitätskl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Dubl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>. Bei se<strong>in</strong>er Betrachtung<br />

über die Lernfähigkeit im Alter entzauberte er Mythen vom Alter<br />

und brachte zahlreiche Beispiele von Schriftstellern, Künstlern<br />

und Komponisten, die gerade im Alter den Höhepunkt ihres<br />

Schaffens erlebten. Wann beg<strong>in</strong>nt „das Alter“? Die Antwort auf<br />

diese Frage ist komplex ebenso wie das Alter selbst. Meist setzt<br />

man es mit dem Ende der Berufstätigkeit gleich, also mit ca. 65<br />

Jahren. Alter bedeute Verlust auf der e<strong>in</strong>en Seite – körperliche<br />

E<strong>in</strong>schränkungen, Freunde sterben – aber Gew<strong>in</strong>ne auf der anderen:<br />

Zunahme an Kreativität, an Weisheit und Erfahrung. Die<br />

Kunst sei es, trotz der Verluste Kraft für Neues zu haben und<br />

stärker kulturell tätig zu werden. Hier liege die große Chance<br />

von Kulture<strong>in</strong>richtungen wie <strong>Museen</strong>. Besonders attraktiv seien<br />

generationenübergreifende Angebote, die Programmen „speziell<br />

für Senioren“ vorzuziehen seien. Se<strong>in</strong> Fazit lautete: Wenn man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!