15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Berichte/Aktuelles<br />

Das „Türkentor“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen <strong>in</strong><br />

München.<br />

und dem Museum Brandhorst bzw. genau gegenüber dem Klenze-<br />

Portal der Alten P<strong>in</strong>akothek und markiert damit e<strong>in</strong>e auch städtebaulich<br />

spezifische Position. In enger Kooperation zwischen dem<br />

amerikanischen Künstler Walter De Maria und den Architekten<br />

Sauerbruch Hutton wurde der ru<strong>in</strong>öse Bau unter Berücksichtigung<br />

se<strong>in</strong>er historischen Substanz umgestaltet. Nun beziehen sich die<br />

2006 von der Udo und Anette Brandhorst Stiftung erworbene,<br />

2002 entstandene Skulptur „Large Red Sphere“ De Marias und die<br />

Architektur aufe<strong>in</strong>ander und bilden nun gleichsam e<strong>in</strong> Gesamtkunstwerk.<br />

Den neuen Anforderungen entsprechend bekam auch<br />

das unmittelbare Umfeld des Türkentors e<strong>in</strong> neues Gesicht.<br />

„Large Red Sphere“ im Türkentor, Türkenstr. 17, 80799 München,<br />

Tel. 089/21805-360, Fax -125, <strong>in</strong>fo@p<strong>in</strong>akothek.de, www.p<strong>in</strong>akothek.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-16 Uhr<br />

Nürnberg/ Mfr.<br />

Seit dem 9.11.2010 steht das völlig neu gestaltete Museum für<br />

Kommunikation <strong>in</strong> Nürnberg Besuchern offen. Die Dauerausstellung<br />

hat sich bewusst von der früheren Rolle als „Postmuseum“<br />

verabschiedet: Zwar s<strong>in</strong>d noch historische Fahrzeuge der Post und<br />

die erste deutsche Briefmarke, der berühmte bayerische „Schwarze<br />

E<strong>in</strong>ser“, zu sehen, doch nehmen andere Formen der Kommunikation<br />

den größten Teil der 1.200 m² umfassenden Ausstellung<br />

e<strong>in</strong>. „Im Zentrum der Präsentation steht der kommunizierende<br />

Mensch und welche Verständigungsmöglichkeiten er hat“, so Museumsdirektor<br />

Stefan Kley. Vier Themenräume zu Kommunikation<br />

mit Tönen, Bildern, Schrift und Internet wurden gestaltet, <strong>in</strong> denen<br />

man z. B. mehr oder weniger exotische Sprachen von dem mit<br />

Klicklauten angereicherten afrikanischen Taa bis h<strong>in</strong> zum fränkischen<br />

Dialekt lauschen oder die Wirkung von Bildern erleben<br />

und h<strong>in</strong>terfragen kann.<br />

Museum für Kommunikation, Less<strong>in</strong>gstr. 6, 90443 Nürnberg, Tel.<br />

0911/23088-0, Fax -96, mk.nuernberg@mspt.de, www.museumsstiftung.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9-17 Uhr<br />

Pöck<strong>in</strong>g-Possenhofen/ Obb.<br />

E<strong>in</strong>en deutlichen Zuwachs an Ausstellungsfläche kann das Kaiser<strong>in</strong>-Elisabeth-Museum<br />

im Bahnhof von Possenhofen am Starnberger<br />

See seit Mai 2010 vermelden. Neu gestaltet ist der König-<br />

Ludwig-Saal, <strong>in</strong> dem u. a. e<strong>in</strong> Papiertheater mit e<strong>in</strong>er Szene aus<br />

Wilhelm Tell, dem Liebl<strong>in</strong>gsdrama des „Märchenkönigs“, gezeigt<br />

wird.<br />

Kaiser<strong>in</strong> Elisabeth-Museum, Schlossberg 2, 82343 Pöck<strong>in</strong>g-Possenhofen,<br />

Tel. 09157/925932, Fax 013212/1249519, sisi-museum@web.de,<br />

www.kaiser<strong>in</strong>-elisabeth-museum-ev.de<br />

Öffnungszeiten: Mai bis Mitte Oktober Freitag, Samstag und<br />

Sonn- und Feiertage 14-18 Uhr<br />

Taufkirchen/ Obb.<br />

In Taufkirchen/Vils s<strong>in</strong>d die D<strong>in</strong>osaurier los. Am 23.10.2010 öffnete<br />

das Urzeitmuseum <strong>in</strong> neu errichteten Räumen se<strong>in</strong>e Pforten.<br />

Auf rund 300 m² Ausstellungsfläche s<strong>in</strong>d jetzt neben den Fossilien<br />

der privaten Sammlung Kapust<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „D<strong>in</strong>o-Dschungel“<br />

Modelle der urzeitlichen Lebewesen zu sehen.<br />

Urzeitmuseum – Sammlung Kapust<strong>in</strong>, Att<strong>in</strong>ger Weg 9, 84416<br />

Taufkirchen, Tel. 0151/21483443, <strong>in</strong>fo@urzeitmuseum.de, www.<br />

urzeitmuseum.de<br />

Öffnungszeiten: Samstag 13-17, Sonn- und Feiertage 11-17<br />

Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!