15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 Berichte/Aktuelles<br />

Personalia<br />

L<strong>in</strong>dau. Neuer Kulturamtsleiter und Leiter des Stadtmuseums<br />

L<strong>in</strong>dau ist <strong>in</strong> der Nachfolge von Dr. Angela Heilmann seit dem<br />

18.10.2010 Alexander Warmbrunn. Der geborene Göpp<strong>in</strong>ger studierte<br />

Kulturgestaltung und Zeitgenössische Kunstgeschichte und<br />

schloss als „Executive Master <strong>in</strong> Arts Adm<strong>in</strong>istration“ an der Universität<br />

Zürich ab. Nach Tätigkeiten im Ausstellungsmanagement<br />

und Kuratorentätigkeit im Bereich der Zeitgenössischen Kunst<br />

und der Klassischen Moderne war er 2001-2008 Kulturreferent<br />

<strong>in</strong> Rechberghausen und seit 2009 Kulturamtsleiter <strong>in</strong> Eisl<strong>in</strong>gen.<br />

München. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) zeichnete<br />

im Dezember 2010 den Restaurator Prof. Erw<strong>in</strong> Emmerl<strong>in</strong>g als<br />

„Hochschullehrer des Jahres“ aus. Der DHV begründete die Auszeichnung<br />

damit, Emmerl<strong>in</strong>g setze sich „mit Leib und Seele für<br />

den Erhalt von Kulturdenkmälern“ e<strong>in</strong>. Besonders hob der Verband<br />

den E<strong>in</strong>satz im afghanischen Bamiyan hervor, wo der Res-<br />

taurator unter vielen Schwierigkeiten an Sicherung, Konservierung<br />

und Wiederaufbau der von den Taliban gesprengten antiken<br />

Buddha-Statuen arbeitet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.<br />

Emmerl<strong>in</strong>g ist an der Technischen Universität München (TUM)<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Restaurierung, Kunsttechnologie und<br />

Konservierungswissenschaft.<br />

Weilheim. Dr. des. Tobias Güthner leitet seit Oktober 2010 das<br />

Stadtmuseum Weilheim <strong>in</strong> Oberbayern. Nach dem Studium der<br />

Geschichte, Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der<br />

Universität Regensburg sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München absolvierte er <strong>in</strong> Rom e<strong>in</strong>en Aufbaustudiengang<br />

an der Università di Roma, um neben e<strong>in</strong>er Tätigkeit an der Bibliotheca<br />

Hertziana <strong>in</strong> Rom schließlich wieder <strong>in</strong> München das<br />

Promotionsstudium (Kunstgeschichte, Alte Geschichte) aufzunehmen.<br />

2008-10 war er Volontär am Stadtmuseum Kaufbeuren.<br />

Kulmbach. Das Landschaftsmuseum Oberma<strong>in</strong> und das Z<strong>in</strong>nfigurenmuseum<br />

auf der Plassenburg hoch über Kulmbach haben e<strong>in</strong>e<br />

neue Leiter<strong>in</strong>. Dr. Astrid Fick studierte an der Otto-Friedrich-<br />

Universität Bamberg und der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Volkskunde und<br />

promovierte schließlich an der Technischen Universität Berl<strong>in</strong>.<br />

Bereits 1993/94 hatte sie e<strong>in</strong> wissenschaftliches Volontariat am<br />

Historischen Museum <strong>in</strong> Bamberg abgeleistet. 1999-2003 leitete<br />

sie die städtischen <strong>Museen</strong> <strong>in</strong> Weißenfels, Sachsen-Anhalt, bevor<br />

sie 2004-2008 die Geschäftsführung des Museumsverbundes<br />

Nordfriesland <strong>in</strong> Husum übernahm. Nach e<strong>in</strong>er Weiterbildung als<br />

Referent<strong>in</strong> für Kultur- und Sozialmanagement <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z nahm sie<br />

am 15. September 2010 ihren Dienst <strong>in</strong> Kulmbach auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!