15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Berichte/Aktuelles<br />

Varia<br />

a Logo des Internationalen Museumstags 2011.<br />

b Model mit Weihnachtsmotiv, Lebzelterei- und Wachsziehereimuseum<br />

Pfaffenhofen a. d. Ilm.<br />

<strong>Museen</strong> – unser Gedächtnis<br />

Internationaler Museumstag 2011<br />

Der Internationale Museumstag des Jahres 2011 f<strong>in</strong>det am Sonntag,<br />

den 15.5.2011 unter dem Motto „Museum and Memory“ (<strong>in</strong><br />

der deutschen Übersetzung: „<strong>Museen</strong> – unser Gedächtnis“; s. a.<br />

www.museumstag.de) statt. Alle bayerischen <strong>Museen</strong> s<strong>in</strong>d wieder<br />

dazu aufgerufen, sich mit mehr oder weniger großen Aktionen,<br />

möglichst bei freiem E<strong>in</strong>tritt, daran zu beteiligen. Gefördert wird<br />

die Aktion erneut von den Sparkassen.<br />

Weitere Informationen, Meldeformulare und Bestellsche<strong>in</strong>e für kos-<br />

tenlose Werbematerialien sendet die Landesstelle, die auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr die Koord<strong>in</strong>ation übernimmt, den bayerischen <strong>Museen</strong> um<br />

den Jahreswechsel zu.<br />

Broschüre „Öffentliche Museumsberatung<br />

<strong>in</strong> Deutschland“<br />

Die Konferenz der Museumsberatung <strong>in</strong> den Ländern (KMBL), die<br />

sich aus den öffentlichen Museumsberatungsstellen <strong>in</strong> Deutschland<br />

(für <strong>Bayern</strong> die Landesstelle für die nichtstaatlichen <strong>Museen</strong>)<br />

zusammensetzt, <strong>in</strong>formiert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

Deutschen Museumsbund herausgegebenen Broschüre über Entwicklung,<br />

Auftrag und Arbeitsweisen der Museumsberatung <strong>in</strong><br />

Deutschland. Sie nennt daneben die jeweiligen Ansprechpartner<br />

sowie weitere Museumsorganisationen.<br />

Die Broschüre geht allen bayerischen <strong>Museen</strong> mit dieser Ausgabe<br />

von museum heute zu. Sie ist darüber h<strong>in</strong>aus bei der Landesstelle und<br />

dem Deutschen Museumsbund, www.museumsbund.de, zu beziehen.<br />

www.museumsbildet.de<br />

E<strong>in</strong>e bundesweite Datenbank für Vermittlungsangebote<br />

im <strong>Museen</strong><br />

Die Bildungsleistung von <strong>Museen</strong> und Ausstellungshäusern verdient<br />

Aufmerksamkeit. Um sie zu erzielen, listet die vom deutschen<br />

Museumsbund <strong>in</strong> Partnerschaft mit dem Bundesverband<br />

Museumspädagogik, dem Institut für Museumsforschung, Berl<strong>in</strong>,<br />

und der Bildungs<strong>in</strong>itiative K<strong>in</strong>der zum Olymp! <strong>in</strong>s Leben gerufene<br />

Internet-Datenbank www.museumbildet.de zentral anschauliche<br />

Beschreibungen von Bildungs- und Vermittlungsangeboten<br />

deutscher <strong>Museen</strong> und Ausstellungshäuser auf – von Führungen,<br />

Workshops und Kursen über Museumskoffer und Audioguides bis<br />

h<strong>in</strong> zu langfristigen Kooperationsprojekten. Gefördert wird das<br />

Projekt durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur<br />

und Medien aufgrund e<strong>in</strong>es Beschlusses des Deutschen Bundestags<br />

und von der Deutsche Bank Stiftung.<br />

Alle <strong>Museen</strong> s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, Ihre Bildungs- und Vermittlungsangebote<br />

und -projekte <strong>in</strong> der Datenbank mit e<strong>in</strong>er anschaulichen<br />

Beschreibung zu präsentieren! Das Angebot kann aktuell<br />

se<strong>in</strong> oder bereits abgeschlossen – möglichst aber nicht vor mehr als<br />

zwei Jahren. Zugangsdaten können beantragt werden bei museumbildet@museumsbund.de.<br />

400 Jahre Lebzeltereigeschichte<br />

<strong>in</strong> Pfaffenhofen/ Ilm<br />

Seit dem 17. Nov 1610 kann im Lebzelterhaus am Hauptplatz 6<br />

<strong>in</strong> Pfaffenhofen, im heutigen Café Hipp, urkundlich und lückenlos<br />

das Lebzelter- und Wachszieherhandwerk nachgewiesen werden.<br />

Nur der Lebzelter hatte – durch die Zunftordnung geregelt – das<br />

Recht, Honig und Wachs der Bienen zu Lebzelten, Lebkuchen und<br />

Met sowie zu Kerzen, Wachswaren und Votivgaben weiter zu verarbeiten.<br />

Wenn auch diese Produkte von den Verkaufszahlen her gegenüber<br />

den Konditoreierzeugnissen im Hause Hipp <strong>in</strong>zwischen<br />

deutlich <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergrund gerückt s<strong>in</strong>d, werden sie dennoch im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!