15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tenbank), die nicht zuletzt den begrenzen f<strong>in</strong>anziellen, zeitlichen<br />

und personellen Ressourcen der Häuser – denen oft proportional<br />

höhere Bestände gegenüber stehen – geschuldet ist.<br />

Nach e<strong>in</strong>em kurzen Begrüßungswort des Landrats Richard<br />

Reis<strong>in</strong>ger erwartete die Teilnehmer am zweiten Veranstaltungstag<br />

e<strong>in</strong> dichtes Programm aus Theorie und Praxis: Während sich die<br />

Vorträge am Vormittag den Themen Austauschmöglichkeiten und<br />

Schnittstellen für Kulturgutdaten im Internet, neue Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

Probleme und Lösungen bei der Erschließung von Archivalien sowie<br />

der Frage des Urheberrechtes bei Bildaufnahmen widmeten,<br />

hatten am Nachmittag acht Softwareanbieter Gelegenheit, ihre<br />

Produkte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Serie von Kurzbeiträgen zu präsentieren.<br />

Als Eröffnungsredner <strong>in</strong>formierte Axel Ermert vom Institut<br />

für Museumsforschung <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> über bereits existierende und<br />

<strong>in</strong> Planung bef<strong>in</strong>dliche Vernetzungsstandards für <strong>Museen</strong>, die<br />

perspektivisch e<strong>in</strong>en vere<strong>in</strong>fachten digitalen Kulturdatentransfer<br />

auf nationaler und <strong>in</strong>ternationaler Ebene gewährleisten sollen.<br />

Zu diesem Zweck entwickelte die Fachgruppe Dokumentation des<br />

Deutschen Museumsbundes das Datenübergabe- bzw. Harvest<strong>in</strong>g-<br />

(engl. „ernten“) Format museumdat. Dieses für Publikation und<br />

Recherche optimierte Austauschformat ermöglicht unabhängig<br />

von der hauseigenen Inventarisierungssoftware die standardisierte<br />

Übermittlung von Objektkerndaten an Museumsportale wie<br />

das BAM-Portal, von denen aus wiederum die Internet-Plattform<br />

„europeana“ als zentrales Onl<strong>in</strong>emedium zur Zusammenführung<br />

des kulturellen europäischen Erbes ihre Daten generiert. Überdies<br />

formierte sich im Herbst 2009 <strong>in</strong>nerhalb des Fachkomitees für<br />

Dokumentation (CIDOC) des International Council for Museums<br />

(ICOM) die Arbeitsgruppe „Data Harvest<strong>in</strong>g and Interchange“, die<br />

seither die Weiterentwicklung der bestehenden Formate museumdat<br />

(D), CDWA Lite (USA) und Spectrum (UK) zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternational<br />

anerkannten Metadatenformat forciert. Das Ergebnis<br />

dieser Initiative – LIDO draft 0.9 (Lightweight Information Describ<strong>in</strong>g<br />

Objects) – wurde im November 2010 auf der ICOM-Generalkonferenz<br />

<strong>in</strong> Shanghai vorgestellt. Dass neben Bestrebungen<br />

zur Homogenisierung von Datenübertragungsmöglichkeiten, auch<br />

die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es kontrollierten Vokabularaustausches besteht,<br />

wurde im zweiten Teil des Vortrags deutlich. E<strong>in</strong> Lösungsansatz<br />

hierfür steht seit 2005 mit dem kostenlosen Web-Service<br />

www.museumsvokabular.de zur Verfügung, für den die Fachgruppe<br />

Dokumentation, das Zuse-Institut Berl<strong>in</strong>, das digicult-SH-Projekt<br />

und das Institut für Museumsforschung verantwortlich zeichnen.<br />

Die Seite stellt <strong>in</strong> Form von Thesauri, Wortlisten, Semantiken,<br />

u. Ä. Hilfsmittel zur Beschreibung von Vokabularen bereit, die<br />

wiederum über die Schnittstelle museumvok-ws <strong>in</strong> das eigene Inventarisierungsprogramm<br />

<strong>in</strong>tegriert werden können. Mit dem Ziel<br />

den Anwendungsbereich auf den angloamerikanischen Sprachraum<br />

auszuweiten, wird „museumvok“ von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen<br />

Arbeitsgruppe aktuell zum Format „vocnet“ weiterentwickelt.<br />

Dass auch Archive dazu aufgefordert s<strong>in</strong>d, neue Wege zu beschreiten,<br />

<strong>in</strong>dem sie sich stärker des Internets und se<strong>in</strong>er Netzwerke<br />

bedienen, thematisierte Joachim Kempers vom Staatsarchiv<br />

München <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Beitrag. Ausgangspunkt se<strong>in</strong>er Ausführungen<br />

bildeten die neuen Erschließungsrichtl<strong>in</strong>ien für Archivgut <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

(2008/2010), die e<strong>in</strong>en „modernen Erschließungsansatz“ anstreben.<br />

Demnach sollten Archivalien zugunsten e<strong>in</strong>es generellen<br />

Benutzerzugriffs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en flachen Verzeichniszustand versetzt<br />

werden und damit die Beschleunigung der Informationsversorgung<br />

sowie die Dissonanz zwischen steigenden Abgabemengen<br />

bzw. Verzeichnisrückständen und s<strong>in</strong>kenden Personalzahlen abfedern.<br />

Wie jedoch, so lautete die Frage des Vortragenden, könnten<br />

daraus resultierende qualitative Defizite zukünftig ausgeglichen<br />

werden? Trotz bestehender Vorbehalte plädierte er für e<strong>in</strong>e vorsichtige<br />

Nutzbarmachung von kollaborativen und <strong>in</strong>teraktiven<br />

Elementen des Web 2.0. Durch die Präsentation von digitalisier-<br />

Berichte/Aktuelles 65<br />

ten Archivalien und F<strong>in</strong>dmitteln können, wie die Beispiele „Monasterium“<br />

im Bereich von Urkunden, common projects (z. B. Nationalarchiv<br />

der Niederlande) oder die Kooperation zwischen dem<br />

Digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs und Wikipedia/Wikimedia<br />

im Bereich von Fotos und Bildern belegen, Synergieeffekte erzielt<br />

werden, die e<strong>in</strong>e Ergänzung und Vermehrung von Erschließungs<strong>in</strong>halten<br />

(bed<strong>in</strong>gt) begünstigen. Welche Möglichkeiten die Präsenz<br />

von Archiven <strong>in</strong> sozialen Netzwerken wie facebook eröffnen<br />

könnten, demonstrierte Kemper an e<strong>in</strong>em Beispiel des Österreichischen<br />

Staatsarchivs. Voraussetzung für derartige Erfolge sei<br />

allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> möglichst breites Angebot an Archivalien im Netz,<br />

das im Idealfall verschieden <strong>in</strong>teressierte Nutzerkreise zum Wissensaustausch<br />

motivieren kann. In diesem Zusammenhang wurde<br />

evident, dass über die dafür notwendige Verzeichnung und Digitalisierung<br />

h<strong>in</strong>aus auch die Moderation des e<strong>in</strong>gehenden Informationsflusses<br />

entsprechende personelle Ressourcen b<strong>in</strong>det.<br />

Zudem, so beobachtet Kemper kritisch, richtet sich der Fokus im<br />

archivischen Web 2.0 aktuell weniger auf „klassische“ Archivgüter<br />

als auf Fotografien und andere Bilddokumente.<br />

Hieran knüpfte <strong>in</strong>direkt der Folgebeitrag von Robert Kirchmaier<br />

(Bayerische Staatsgemäldesammlung) an. Er beschloss den<br />

Vormittag mit e<strong>in</strong>em von zahlreichen Publikumsfragen begleiteten<br />

Exkurs <strong>in</strong> das tückenreiche Feld des Urheberrechts bei der<br />

Verwertung von Bildaufnahmen. Wie die Wortmeldungen erkennen<br />

ließen, besteht hier vor allem Informationsbedarf beim Thema<br />

Publikation von Bildern im Internet.<br />

Am Nachmittag öffnete sich der Vorhang dann für acht<br />

Softwareanbieter und die von ihnen entwickelten Datenbanklösungen<br />

zum E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>Museen</strong>, Archiven und Bibliotheken.<br />

Der Reihenfolge nach erhielten die Teilnehmer e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> die Funktionsweisen von: Adlib (Klaus Bulle), AUGIAS (Karl-<br />

Theo Heil), digiCULT (Frank Dührkoph), Imdas Pro (Thomas Orgel),<br />

FAUST (Doris Land), Robotron*Daphne (Torsten Bobe), HiDA<br />

(Paul Bantzer) und MuseumPlus (Boguslaw Ubik-Perski). Ohne<br />

an dieser Stelle im Detail auf die e<strong>in</strong>zelnen Produkte e<strong>in</strong>gehen<br />

zu können, lassen sich e<strong>in</strong>ige Tendenzen zusammenfassend darstellen.<br />

So zeichnet sich von technischer Seite zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e<br />

deutliche H<strong>in</strong>wendung zu browserbasierten Systemen (digiCULT<br />

web, HiDA 4 web, Imdas web, eMuseumPlus 5.5), zum anderen<br />

e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für die Notwendigkeit der Implementierung von<br />

Schnittstellen wie museumvok/museumdat ab (Adlib, digiCULT,<br />

MuseumPlus 5.5). Zudem tragen die vorgestellten Softwarelösungen<br />

vermehrt den sich wandelnden Anforderungen an Kulture<strong>in</strong>richtungen<br />

Rechnung, <strong>in</strong>dem sie Zusatzmodule für Bereiche<br />

wie Dokumenten-(AUGIAS), Projekt- (robotron*Daphne; MuseumPlus<br />

5.5) oder Veranstaltungsmanagement (HIDA 4 expo; MuseumPlus<br />

5.5) aufnehmen. Auch die Nutzerfreundlichkeit sche<strong>in</strong>t<br />

stärker <strong>in</strong>s Blickfeld der Entwickler zu rücken. Durch Optionen<br />

zum Aktivieren bzw. Deaktivieren von Datenfeldern und Registern<br />

können je nach Aufgabenstellung und Zuständigkeitsbereich,<br />

<strong>in</strong>dividuelle Erfassungsmasken/-profile erstellt (FAUST; HIDA 4<br />

expo; MuseumPlus 5.5) und/oder redaktionell kontrolliert werden<br />

(robotron*Daphne).<br />

Zum Abschluss der EDV-Tage kamen am Freitagvormittag<br />

dann schließlich die Anwender zu Wort. Den Auftakt machte<br />

Susanne Klemm, Leiter<strong>in</strong> des Fränkischen Museum Feuchtwangen,<br />

mit e<strong>in</strong>em Erfahrungsbericht über die Digitalisierung von<br />

Inventarblättern: Ausgangsmaterial bildete hier e<strong>in</strong> wissenschaftliches<br />

Inventar von 6.500 vorgedruckten DIN A4-Seiten, die mit<br />

Schreibmasch<strong>in</strong>e ausgefüllt und zum Teil um handschriftliche<br />

Notizen ergänzt wurden. Die von der Landesstelle geförderte Inventarisierungsmaßnahme<br />

verlief dann <strong>in</strong> drei Stufen: In e<strong>in</strong>em<br />

ersten Schritt wurden die e<strong>in</strong>zelnen Inventarblätter gescannt, mit<br />

OCR-Erkennung bearbeitet und als Excel-Tabelle ausgegeben.<br />

Während der zweiten Phase erfolgte der Import der Daten <strong>in</strong> die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!