15.06.2013 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Berichte/Aktuelles<br />

hauseigene Software MuseumPlus. Damit lag als Zwischenergebnis<br />

e<strong>in</strong>e Rohdatenmenge von 6.500 Datensätzen, ohne Bilder und<br />

mit gelegentlichen, aus der Digitalisierung resultierenden Textverwerfungen<br />

und Fehlern vor. E<strong>in</strong> wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

übernahm im letzten Teil der Maßnahme die Nachbearbeitung der<br />

E<strong>in</strong>träge, die neben der bed<strong>in</strong>gten Datenkorrektur, die Aktualisierung<br />

und Ergänzung von Datierung, Literatur, Standort etc. sowie<br />

das Fotografieren des jeweiligen Objekts und dessen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> die Datenbank umfasste. Insgesamt bewertete Frau Klemm das<br />

Digitalisierungsprojekt aufgrund der erheblichen Zeitersparnis<br />

gegenüber e<strong>in</strong>er manuellen E<strong>in</strong>gabe als positiv. Sie verwies allerd<strong>in</strong>gs<br />

auf den nicht zu unterschätzenden Nachbearbeitungsaufwand,<br />

der sich – trotz e<strong>in</strong>er vertretbaren Fehlerquote von unter<br />

5% bei der Texterkennung – auf etwa 400 Stunden für ca. 1.000<br />

Objekte belief. Aus ihrer Perspektive sei die Effizienz e<strong>in</strong>es solchen<br />

Vorhabens vordergründig von der Qualität des Ausgangsmaterials<br />

– dessen Bearbeitungsstand, Zuverlässigkeit und Aktualität<br />

– abhängig. Ferner rechne sich e<strong>in</strong>e Digitalisierung <strong>in</strong> Anbetracht<br />

verhältnismäßig hoher Kosten (<strong>in</strong> diesem Fall 5.900 Euro) nur bei<br />

entsprechend umfassenden Inventarblattbeständen.<br />

E<strong>in</strong>e Kosten-Nutzenrechnung ganz anderer Art stellte die<br />

Landeshauptstadt München h<strong>in</strong>sichtlich der E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>samen Dokumentationssoftware für ihre vier Städtischen<br />

<strong>Museen</strong> (Stadtmuseum München, Städtische Galerie im Lenbachhaus,<br />

Villa Stuck, Jüdisches Museum München) auf: Wie Dr. Elisabeth<br />

Stürmer und Dr. Bernhard Wörrle berichteten, erg<strong>in</strong>g im<br />

Jahr 2003 e<strong>in</strong> Stadtratsbeschluss über die Anschaffung e<strong>in</strong>es Museumsmanagementsystems,<br />

der über die digitale Erschließung auf<br />

e<strong>in</strong>e ökonomische Nutzbarmachung der (Archiv-)Bestände zielte.<br />

Zukünftig sollen E<strong>in</strong>nahmen aus dem Verkauf von Bildrechten –<br />

nach Rückzahlung der Zusatzf<strong>in</strong>anzierung an die Kämmerei – dem<br />

Budget des Stadtmuseums zufließen. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund<br />

galt es e<strong>in</strong>e Softwarelösung zu f<strong>in</strong>den, die e<strong>in</strong>erseits den heterogenen<br />

Gesamtbestand von drei Millionen Objekten, andererseits<br />

die IT-Strategie der Landeshauptstadt München (Nutzung freier<br />

Software und offener Standards für die städtische Verwaltung)<br />

berücksichtigte. Nach zwei EU-weiten Ausschreibungen erhielt<br />

2009 die Firma Robotron mit „Daphne 2“ den Zuschlag. Das<br />

Unternehmen hatte für und <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Staatlichen<br />

Kunstsammlungen Dresden bereits die Vorgängerversion,<br />

„Daphne 1“ entwickelt. Die Entscheidung, so Stürmer, war jedoch<br />

primär der Tatsache geschuldet, dass Robotron zu diesem Zeitpunkt<br />

als e<strong>in</strong>ziger Anbieter mit e<strong>in</strong>em den Anforderungen entsprechenden,<br />

webbasierten System („Daphne 1“) aufwarten konnte.<br />

Seither durchläuft „Daphne 2“ e<strong>in</strong>e Entwicklungsphase, die,<br />

wie Dr. Wörrle anmerkte, zwar gewisse Gestaltungsspielräume<br />

auf Hersteller- und Anwenderseite eröffnet, durch den Aufwand<br />

für Tests, Fehlerbeschreibungen u. Ä. jedoch mit erheblichen und<br />

<strong>in</strong> diesem Maße unerwarteten Mehrkosten verbunden ist. Die<br />

bisherigen Erfahrungen, basierend auf der aktuell e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Testversion, zeigen zudem, dass die Plattformunabhängigkeit sich<br />

nachteilig auf die Arbeitsgeschw<strong>in</strong>digkeit der Software auswirkt.<br />

Weitere Kritikpunkte beschreiben sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vergleichsweise<br />

komplizierten Handl<strong>in</strong>g sowie der verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen Flexibilität<br />

<strong>in</strong>sofern Änderungen alle<strong>in</strong> vom Entwickler umgesetzt<br />

werden können. Der E<strong>in</strong>schätzung Dr. Wörrles folgend, habe die<br />

IT-Strategie der Landeshauptstadt München <strong>in</strong> diesem Fall – zum<strong>in</strong>dest<br />

mittelfristig – das Gegenteil des <strong>in</strong>tendierten Effekts erreicht<br />

(starke Herstellerabhängigkeit, überdurchschnittlich hohe<br />

Kosten und e<strong>in</strong>geschränkte Entscheidungsspielräume).<br />

Den Tagungsausklang gestalteten Dr. Wolfgang Jahn (Haus<br />

der Bayerischen Geschichte), Ulrich Gloede (CD-Lab Bonn) sowie<br />

Dr. Markus Hundemer, Marion-Isabell Hoffmann (Bayerisches<br />

Landsamt für Denkmalpflege, Ref. Dokumentation) und Ed Gartner<br />

(CD-Lab GmbH Nürnberg). Ihre Beiträge vermittelten – vom<br />

Aufbau über die Strukturierung und Inventarisierung bis h<strong>in</strong> zur<br />

professionellen Digitalisierung – e<strong>in</strong>en umfassenden E<strong>in</strong>druck über<br />

den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich der Bildarchive.<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Sensation hatte schlussendlich noch Herr Dr.<br />

Hundemer zu vermelden. Geme<strong>in</strong>sam mit Ed Gartner hatte er e<strong>in</strong><br />

neuartiges Verfahren zur Langzeitarchivierung von Fotografien<br />

entwickelt, dessen verlustfreie Qualität er mit „druckfrischen“<br />

Testergebnissen <strong>in</strong> Theuern bestätigen konnte.<br />

L<strong>in</strong>ks zu den e<strong>in</strong>zelnen Datenbank-Anbietern:<br />

www.adlibsoft.com<br />

www.adlibsoft.com<br />

www.athenaeurope.org<br />

www.augias.de<br />

www.digicult.museen-sh.de<br />

www.edvtage.de<br />

www.europeana.eu<br />

www.imdas.at<br />

www.land-software.de (FAUST)<br />

www.lido-schema.org<br />

www.monasterium.net<br />

www.museumdat.org<br />

www.museumsvokabular.de<br />

www.robotron-daphne.de<br />

www.startext.de (HiDA)<br />

www.zetcom.ch (MuseumPlus)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!