21.07.2013 Aufrufe

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> 2 (<strong>GS</strong>/<strong>HS</strong>/<strong>RS</strong>) SS 2010 11<br />

2 Determinanten<br />

2.1 Definition und Beispiele<br />

Eine lineare Abbildung K n → K n kann mit einer quadratischen n × n –Matrix A identifiziert<br />

werden.<br />

Wir betrachten eine quadratische Matrix<br />

⎛<br />

a11<br />

⎜<br />

A = (ajk) = ⎝ .<br />

· · ·<br />

⎞<br />

a1n<br />

⎟<br />

. ⎠ ∈ K n×n .<br />

an1 · · · ann<br />

1. Wähle aus den n 2 Einträgen ajk der Matrix eine n–Kombination aus, darunter<br />

versteht man n Einträge so, dass jede Zeile und jede Spalte genau einmal vorkommt.<br />

Man kann auch sagen, dass zu jedem Zeilenindex j ∈ {1, . . . , n} ein Spaltenindex k<br />

— bijektiv — ausgewählt wird. Das bedeutet aber gerade dass die Auswahl durch<br />

eine Permutation π ∈ Sn über k = π(j) gegeben ist:<br />

a1,π(1), a2,π(2), . . . , an,π(n).<br />

Mit gleicher Berechtigung kann man sagen, dass zu jedem Spaltenindex k ein Zeilenindex<br />

j durch die Permutation π −1 ausgewählt wird:<br />

a π −1 (1),1, a π −1 (2),2, . . . , a π −1 (n),n.<br />

2. Die Elemente der n–Kombination werden multipliziert und mit dem Vorzeichen σ(π)<br />

versehen:<br />

σ(π) · a1,π(1) · a2,π(2) · . . . · an,π(n) = σ(π −1 ) · a π −1 (1),1 · a π −1 (2),2 · . . . · a π −1 (n),n.<br />

(Vgl. Satz P2 (iv)).<br />

3. Dann werden alle nach diesem Verfahren herstellbare Produkte aufaddiert. Das<br />

heißt, man muss über alle möglichen Permutationen π ∈ Sn addieren: Es ergibt<br />

sich die Gesamtformel<br />

det A := <br />

n<br />

σ(π) ·<br />

(Z)<br />

π∈Sn<br />

= <br />

σ(π) ·<br />

π∈Sn<br />

(∗) <br />

=<br />

π∈Sn<br />

σ(π) ·<br />

j=1<br />

n<br />

j=1<br />

n<br />

j=1<br />

aj,π(j)<br />

a π −1 (j),j<br />

aπ(j),j<br />

Da es einerlei ist, ob man über alle Permutationen oder über alle inversen Permutationen<br />

aus Sn addiert, ergibt sich die Umformung (∗).<br />

(S)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!