21.07.2013 Aufrufe

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> 2 (<strong>GS</strong>/<strong>HS</strong>/<strong>RS</strong>) SS 2010 62<br />

5.3.1 Orthogonale Abbildungen im R 2<br />

Es sei A eine orthogonale Abbildung in dem mit dem Standard–Skalarprodukt versehenen<br />

Vektorraum V = R 2 .<br />

Überlegen Sei mittels Anschauung: Wie schaut eine längen- und winkelerhaltende lineare<br />

Abbildung im R 2 aus?<br />

Es sei<br />

A =<br />

a b<br />

c d<br />

<br />

gegeben. Dann gilt <strong>für</strong> zwei beliebige Vektoren v =<br />

v1<br />

v2<br />

<br />

w1<br />

, w =<br />

w2<br />

〈v, w〉<br />

〈Av, Aw〉<br />

=<br />

=<br />

v1w1 + v2w2<br />

<br />

av1 + bv2 aw1 + bw2<br />

〈<br />

,<br />

cv1 + dv2 cw1 + dw2<br />

<br />

〉<br />

= (av1 + bv2) · (aw1 + bw2) + (cv1 + dv2) · (cw1 + dw2)<br />

<br />

∈ R2 .<br />

= (a 2 + c 2 )v1w1 + (ab + cd) · (v1w2 + v2w1) + (b 2 + d 2 )v2w2<br />

Es muss also aufgrund der Orthogonalität<br />

(a 2 + c 2 )v1w1 + (ab + cd) · (v1w2 + v2w1) + (b 2 + d 2 )v2w2 = v1w1 + v2w2<br />

<strong>für</strong> alle Vektoren v, w ∈ R 2 gelten.<br />

Setzt man v = w = e1 bzw. v = w = e2 ein, so folgt:<br />

a 2 + c 2 = 1 und b 2 + d 2 = 1<br />

=⇒ a 2 b 2 + (a 2 d 2 + b 2 c 2 ) + c 2 d 2 = (a 2 + c 2 )(b 2 + d 2 ) = 1 (∗)<br />

Setzt man v = e1, w = e2 ein, so folgt außerdem:<br />

ab + cd = 0<br />

=⇒ a 2 b 2 + 2abcd + c 2 d 2 = (ab + cd) 2 = 0 (∗∗)<br />

Jetzt kann man weiter schließen<br />

0 ≥ −(a 2 − d 2 2 (∗)<br />

) = (a 2 − d 2 )(c 2 − b 2 ) =<br />

= a 2 c 2 + b 2 d 2 − (a 2 b 2 + c 2 d 2 ) (∗∗)<br />

= a 2 c 2 + b 2 d 2 + 2abcd = (ac + bd) 2 ≥ 0.<br />

Also müssen alle Glieder in der Gleichungskette gleich Null sein. Es folgt:<br />

a 2 = d 2<br />

und b 2 = c 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!