21.07.2013 Aufrufe

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> 2 (<strong>GS</strong>/<strong>HS</strong>/<strong>RS</strong>) SS 2010 35<br />

4.2 Homomorphismen beim Basiswechsel<br />

Sind nun zwei Vektorräume V und U mit dim V = n, dim U = m, und ein Homomorphismus<br />

(lineare Abbildung) f : V → U gegeben, so kann man das obige Spiel anwenden,<br />

um eine Matrixdarstellung <strong>für</strong> f zu finden. Ist B = {w1, . . . , wn} eine Basis <strong>für</strong> V und<br />

C = {u1, . . . , um} eine Basis <strong>für</strong> U, so gibt das folgende Diagramm die Abbildungssituation<br />

wieder:<br />

K n . η −1<br />

B<br />

.<br />

ηB<br />

V . f U . ηC .<br />

η −1<br />

C<br />

K m<br />

Die gesamte Abbildung ηC ◦ f ◦ η −1<br />

B : Kn → K m ist linear, sie kann also durch eine<br />

m × n–Matrix<br />

fCB ∈ K m×n<br />

dargestellt werden. Beachte, dass diese Matrixdarstellung von den Basen C und B<br />

abhängt.<br />

In der j–ten Spalte von fCB stehen die Entwicklungskoeffizienten von f(wj), wj ∈ B,<br />

bezüglich der Basis C = {u1, . . . , um}.<br />

Es ist ja<br />

fCB ej =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

(fCB)1j<br />

.<br />

(fCB)mj<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

das Bild aus K m des j–ten kanonischen Einheitsvektors aus K n . Deshalb ist das Bild in<br />

U des j–ten Basisvektors wj ∈ V<br />

f(wj) = (fCB)1ju1 + . . . + (fCB)mjum =<br />

m<br />

k=1<br />

(fCB)kjuk.<br />

Es seien jetzt jeweils zwei Basen B, B ′ <strong>für</strong> V und C, C ′ <strong>für</strong> U gegeben. Wir stellen die<br />

Frage, was mit der Matrix fCB bei einem Basiswechsel passiert. Die Situation ergibt sich<br />

aus dem folgenden Diagramm:<br />

K n<br />

η −1<br />

B<br />

. ΘB ′ B V<br />

..<br />

K n<br />

.<br />

η B ′<br />

f CB<br />

f<br />

f C ′ B ′<br />

Man kann ablesen, dass gilt:<br />

. .<br />

U<br />

η −1<br />

C<br />

.<br />

η C ′<br />

..<br />

. .<br />

. .<br />

K m<br />

..<br />

K m<br />

Θ C ′ C<br />

fC ′ B ′ = ΘC ′ C · fCB · ΘBB ′ = ΘC ′ C · fCB · Θ −1<br />

B ′ B .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!