21.07.2013 Aufrufe

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> 2 (<strong>GS</strong>/<strong>HS</strong>/<strong>RS</strong>) SS 2010 32<br />

Beweis (i) – (iv) sind einfach nachzurechnen. (v) zeigt man mit Hilfe von (iv) und der<br />

Cauchy–Schwarz–Ungleichung. <br />

Bemerkung Aus der Gleichung (v) und mit Hilfe der Bemerkung 2 im Anschluss an<br />

Satz EU 2 folgt, dass<br />

v × w 2 = v 2 w 2 − 〈v, w〉 2 = v 2 w 2 · [1 − cos 2 ∢(v, w)]<br />

und damit weiter<br />

= v 2 w 2 · sin 2 ∢(v, w),<br />

v × w = v w · | sin ∢(v, w)|.<br />

Aufgrund der Betragsstriche beim Sinus braucht man sich hier nicht um Probleme der<br />

Orientierung bei der Definition des Winkels zu kümmern.<br />

4 Diagonalisierbarkeit<br />

Frage: Kann man aus der Matrix<br />

fB =<br />

<br />

16<br />

3<br />

10<br />

3<br />

−5 −3<br />

<br />

die (zweite, dritte, n–te) Wurzel ziehen? Wenn ja, wie lautet sie?<br />

Diese Frage kann man mit Hilfe der Diagonalisierung von Matrizen beantworten.<br />

4.1 Vektoren beim Basiswechsel<br />

Es sei V ein n–dimensionaler Vektorraum über dem Körper K mit Basis B = {w1, . . . , wn}.<br />

Es kann eine bijektive lineare Abbildung<br />

ηB : V → K n<br />

auf die folgende Weise definiert werden: Man entwickelt v ∈ V bzgl. der Basis<br />

v = α1w1 + . . . + αnwn<br />

und hat dann die bijektive Zuordnung<br />

v<br />

. ηB .<br />

η −1<br />

B<br />

vB =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

α1<br />

.<br />

αn<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!