21.07.2013 Aufrufe

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

Lineare Algebra 2 für Lehramtsstudierende (GS/HS/RS)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> 2 (<strong>GS</strong>/<strong>HS</strong>/<strong>RS</strong>) SS 2010 17<br />

2.4 Die Entwicklung einer Determinante<br />

Es sei A eine n × n–Matrix.<br />

Für m, ℓ ∈ {1, . . . , n} sei die Matrix A (mℓ) die (n − 1) × (n − 1)–Matrix, die aus A durch<br />

Streichung der m–ten Zeile und ℓ–ten Spalte entsteht.<br />

Satz 9 (D4: Entwicklung einer Determinante)<br />

(i) Für eine Zeilennummer m gilt:<br />

det A =<br />

n<br />

amk · (−1) m+k det A (mk) .<br />

k=1<br />

(ii) Für eine Spaltennummer ℓ gilt:<br />

det A =<br />

n<br />

ajℓ · (−1) j+ℓ det A (jℓ) .<br />

j=1<br />

Beispiel: Wir entwickeln die Determinante einer 4 × 4–Matrix. Dabei benutzen wir eine<br />

vereinfachende Schreibweise <strong>für</strong> Determinanten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0 2 3 0<br />

2 −1 0 −2<br />

4 0 0 −3<br />

1 1 2 0<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

= −2 · <br />

<br />

<br />

2 0 −2<br />

4 0 −3<br />

1 2 0<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

+ 3 · <br />

<br />

<br />

2 −1 −2<br />

4 0 −3<br />

1 1 0<br />

=<br />

<br />

<br />

(−2) · (−2) 2<br />

4<br />

<br />

−2 <br />

<br />

<br />

−3 + 3 · 1 · 3 − 1 <br />

<br />

=<br />

<br />

<br />

9 + 2<br />

4<br />

<br />

−2 <br />

<br />

−3 = 9 + 2 = 11.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2 −2<br />

4 −3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!