06.08.2013 Aufrufe

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaft wurde durch das Scheitern einer Laisser-faire-Politik des Multikulturalismus<br />

befördert, die am Wichtigsten, an den öffentlichen sozialen und kulturellen<br />

Dienstleistungen, sparte. Das Rentensystem Deutschlands wurde von einem System<br />

der Lebensstandardsicherung zu einem System der systematischen Beförderung<br />

von Altersarmut gerade der Menschen mit niedrigeren Einkommen umgewandelt.<br />

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes wurde massiv verletzt. 31 Die<br />

Kampagne der »Entbürokratisierung« eröffnete den Weg zum Sozial- und Umweltdumping.<br />

32 Gemessen an seinen Ansprüchen ist das gesamte Projekt der<br />

»Neuen Mitte« oder der »Dritten Wege« gescheitert. Dies läutete 2003 und 2004<br />

sein Ende ein.<br />

Durch Wählerwanderung und Wahlenthaltung setzten die Bürgerinnen und<br />

Bürger die Parteien unter Druck. Die Arbeiter liefen der SPD weg. Mit den Anti-<br />

Hartz-IV-Demonstrationen warfen frustrierte Arbeiter und Angestellte mittleren<br />

Alters den Eliten den Fehdehandschuh hin und erzeugten ein bis heute nachwirkendes<br />

politisches Erdbeben in Deutschland. Die Montagsdemonstrationen waren<br />

schon deshalb eine Provokation, weil damit bewusst vom »Volk« an jene Proteste<br />

angeknüpft wurde, die eine kommunistische Diktatur zu Fall gebracht hatten. Und<br />

sie signalisierten, dass sich große gesellschaftliche Gruppen nicht mehr politisch<br />

vertreten fühlten. Von den Demonstranten erhielten alle Parteien bis auf die PDS<br />

die Noten mangelhaft bis ungenügend (Grafik 9). Diejenigen, die in der Gesellschaft<br />

nur »schwache Interessen« zur Geltung bringen können (Frank Nullmeier),<br />

weil sie keine Macht auf dem Arbeitsmarkt sind und keine nennenswerten Konsumenten<br />

darstellen, haben stark von sich hören lassen.<br />

Bei den Bundestagswahlen vom September 2005 machten die Bürgerinnen und<br />

Bürger deutlich, dass sie ein reines Obenbündnis auf der Grundlage marktliberaler<br />

Vorstellungen mehrheitlich ablehnten. Unter ihrem Druck entfaltete die Partei-<br />

Grafik 9: Schulnoten für die Parteien durch die Demonstrierenden gegen Hartz IV<br />

(Dieter Rucht; Mundo Yang: Wer sind die Demonstrierenden gegen Hartz IV? WZB: Pressepapier<br />

Hartz IV, September 2004)<br />

31 Martin Kutscha: Erinnerungen an den Sozialstaat. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3/2006,<br />

S. 359.<br />

32 Olaf Münichsdorfer: EU: Entbürokratisierung als Entdemokratisierung. In: Ebenda, Heft 1/2006, S. 16 ff.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!