06.08.2013 Aufrufe

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

samt vor grundlegend neuen, globalen Herausforderungen stehe, die neue Fragen<br />

und neue Antworten verlangen, so das sie »schon deshalb ein konflikthaftes Projekt<br />

ist, weil sie sich, ob sie will oder nicht oder ob sie es reflektiert oder nicht,<br />

...in einem Suchprozess befindet. ...Es gibt keinen theoretischen, konzeptionellen,<br />

programmatischen, strategischen, politischen Konsens, kann es nicht geben, aus<br />

dem man einfach schöpfen kann.« (G5)<br />

Die Akteure sehen diverse potenzielle oder bestehende Konflikte, die sich unabhängig<br />

von den Herkünften vier Kategorien zuordnen lassen. Erstens bestehen<br />

Konflikte der Kultur des unmittelbaren Neuformierungsprozesses. Dies reicht von<br />

Statutenfragen wie der Auseinandersetzung um Amt und Mandat oder die Frauenquote,<br />

die manche als zu hoch ansehen, bis hin zur Konkurrenz um Macht und<br />

Einfluss. Eine Reihe von Konflikten basieren auf unterschiedlichen Erfahrungen<br />

und Kulturen in Ost und West. Viele West-Linke kämen aus strukturkonservativen<br />

Organisationen wie SPD und Gewerkschaften, und mit ihnen würde der politische<br />

Grundansatz fundamentalistischer. Zugleich fehlten ihnen oftmals differenzierte<br />

Erfahrungen, was auf kommunaler und Landesebene geleistet werden könne. Und<br />

es gäbe den kulturhistorischen Konflikt, wie mit der ehemaligen PDS umgegangen<br />

wird, bei all ihrer Widersprüchlichkeit und ihren Schwächen. »Denn wir hatten<br />

16 Jahre Erfahrungen in den Landesparlamenten, wir hatten 12 Jahre Erfahrungen<br />

im Bundestag mit einer Fraktion, die natürlich im wesentlich ostdeutsch<br />

geprägt war. Und dann hopp – alles weg.« (E19)<br />

Wesentlich häufigere Nennungen ließen sich bei der zweiten Kategorie von<br />

Konflikten, den unterschiedlichen strategischen Vorstellungen, ermitteln. Die häufigsten<br />

– teilweise auch als zentral bezeichneten – Konflikte werden bei der Frage<br />

Regierungsbeteiligung 27 bzw. der damit verbundenen Frage, ob die Partei die Gesellschaft<br />

mitgestalten soll oder nicht, gesehen. Sowohl PDS- als auch WASG-Akteure<br />

benennen diesen Konflikt, ihre Einstellungen lassen sich überwiegend, aber<br />

nicht in jedem Fall an den ehemaligen Parteigrenzen ablesen. Die Regierungskoalition<br />

in Berlin wird in vielerlei Hinsicht, positiv wie negativ, als ein Referenzprojekt<br />

verstanden. Verschiedentlich wird daran erinnert, dass sich die Frage des<br />

Mitregierens nur im Kontext gewachsenen Einflusses stellt. Und die Frage, ob und<br />

wie man an sich an einer Regierung beteiligt, stünde ganz anders, »nachdem man<br />

vier oder fünf oder sechs Jahre oder zwei Legislaturperioden in einer Oppositionsrolle<br />

im Landtag war, in Baden-Württemberg, wo auch immer, und bin dann<br />

durch meine konsequente Opposition von 7 meinetwegen auf 13 Prozent gekommen.«<br />

(F9) Wobei die Frage »niemals konfliktfrei für Linke zu beantworten (sei),<br />

weil sie schon mit Kompromissen oder mit Halbheiten, mit anderen schlimmen<br />

Sachen behaftet ist«. (E1) Eine andere Überlegung ist die, das der strategische Fokus<br />

der Politik der neuen Partei die Bundespolitik sei und insofern Koalitionen auf<br />

Landesebene den bundesweiten Zielen der Partei zuwiderliefen.<br />

27 Siehe hierzu ausführlicher den Beitrag von <strong>Cornelia</strong> <strong>Hildebrandt</strong> in diesem Band.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!