06.08.2013 Aufrufe

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bleibt in diesem Zusammenhang die Frage nach der Einflussnahme von außen<br />

auf das neue Projekt. Hier wird von Akteuren an erster Stelle auf Gewerkschafter<br />

verwiesen. »Es gab einen Einfluss, das war ja ganz offensichtlich. Die WASG ist<br />

ein Gewerkschaftsverein, jedenfalls weitgehend.« (E1) Einfluss sei auch gezielt<br />

durch höhere Gewerkschaftsfunktionäre ausgeübt worden, und »es gibt bei den<br />

organisierten Arbeitnehmern einen Druck darauf, dass sich die Kräfte links von<br />

der CDU einigen.« (F4) Von Seiten anderer Parteien, insbesondere der SPD, gäbe<br />

es vermutlich eher eine intensive Beobachtung und einen indirekten Versuch der<br />

Einflussnahme 25 , wie beispielsweise an der Mindestlohnkampagne abgelesen werden<br />

könnte, aber nicht auf die Parteibildung selbst.<br />

An zweiter Stelle werden Akteure und Organisationen aus dem Bewegungsbereich<br />

genannt. Friedensbewegung, attac, Verbände und Organisationen, auch vereinzelt<br />

Künstler hätten, insbesondere im Wahlkampf, ihre Ansprüche artikuliert.<br />

Von einer Reihe von Akteuren wird auch der negativ bewertete Einfluss linker<br />

Kleinstorganisationen und -parteien genannt. Diese Bestrebungen seitens DKP,<br />

MLPD, SAV usw. würden dazu dienen, nicht noch mehr in die Bedeutungslosigkeit<br />

abzudriften. Der Parteibildungsprozess wird beeinflusst, »zum Teil versuchen<br />

die Sektenmilieus sogar, ...ihn zu okkupieren und das mit mehr oder weniger<br />

großem Erfolg, aber auf jeden Fall so stark, dass man sagen kann, die haben im<br />

Schiff, das jetzt in See sticht, eine Kabine gebucht.« (E6)<br />

»Es gibt keine staubfreie Politik.« (E1) – Die internen Konflikte im Parteibildungsprozess<br />

Wohl niemand hat erwartet, dass sich ein Zusammenschluss der beiden politisch<br />

und kulturell unterschiedlichen Quellorganisationen und ihrer Mitglieder einfach<br />

gestalten könnte. In der Berichterstattung wird die geräuschlose Arbeit der Bundestagsfraktion<br />

und die Durchführung der Parteitage im März und Juni 2007<br />

u. a. damit erklärt, das fast alles »dem strategischen Primat der Vereinigung« untergeordnet<br />

wurde, die »zentralen Fragen ... allesamt durch Formelkompromisse<br />

›gelöst‹« worden seien und damit »noch ein langer und programmatisch schwieriger<br />

Prozess« bevorstünde 26 . Trotz der Ausblendung existierender Konflikte gegenüber<br />

dem Ziel der Vereinigung sind den befragten Akteuren ausreichend Konfliktpotenziale<br />

und offene Streitpunkte bewusst, und es wird davon ausgegangen,<br />

dass »das eine Auseinandersetzung ist, die noch laufen wird, die wahrscheinlich<br />

auch noch einige Jahre dauern wird.« (E1) Hinzu kommt, dass die Linke insge-<br />

25 An dieser Stelle soll nicht problematisiert werden, inwieweit alle Parteien sich wieder stärker dem Sozialen zuwenden<br />

bzw. nach links gerückt seien, ja in der gesamten Gesellschaft ein Linksruck stattfinden würde. Vgl. Jörg<br />

Lau: Viel Sehnsucht, viel Angst. In: Die Zeit, Nr. 33 vom 9. August 2007, S.3.<br />

26 Albert Scharenberg: Dem Morgenrot entgegen? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 5/2007,<br />

S. 520 f.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!