06.08.2013 Aufrufe

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

macht würden, dass es »eine große Gruppe von Leuten (gäbe), die indifferent sind,<br />

die teilweise auch angestellt sind bei der Partei in den Städten und Gemeinden und<br />

die das machen, was die Partei sagt.« (F4) Und viele aus dem »Realo-Lager«<br />

wären in der DDR doch eher angepasste Leute gewesen, die heute technokratische,<br />

rechtssozialdemokratische Positionen vertreten würden.<br />

Eine Einzelmeinung weicht insofern von den anderen ab, als sie in Anlehnung<br />

an Phänomene der lateinamerikanischen Linken davon ausgeht, dass auch linke<br />

Bewegungen in Europa nicht ohne charismatische Persönlichkeiten zurechtkämen.<br />

Es dürfe nicht zum Personenkult führen und es sei auch kein ausgereifter Begriff,<br />

aber »linke Bewegungen ... brauchen Heldinnen und Helden.« (E13)<br />

Offen angesprochen wird, dass die gegenwärtige Stimmung auch Ausdruck der<br />

Angst vor Veränderung sei, was für beide Parteien und dort insbesondere für den<br />

strukturkonservativen Mittelbau gelte. Konfliktpunkte müssten inhaltlich ausgetragen<br />

werden, allerdings würden die Beteiligten sich teilweise nicht verstehen,<br />

als ob sie unterschiedliche Sprachen sprächen. Deshalb wird verlangt: »Das muss<br />

anders werden, da brauchen wir eine offene Auseinandersetzung« (F1).<br />

Die ergänzende Frage, ob es Hinweise für erste Veränderungen der Organisationskulturen<br />

gäbe, bejahen die meisten der Akteure. Es gäbe das Bemühen, den<br />

Anderen zu verstehen, die Kenntnis voneinander sei größer geworden, das Verständnis<br />

für parlamentarische Arbeit sei gewachsen und insbesondere in westlichen<br />

Landesverbänden sei die Zusammenarbeit verbessert. Politische Handlungsfähigkeit<br />

beginne sich durchzusetzen. Und »das ist wahrscheinlich der wichtigste<br />

Effekt überhaupt, dass es in sehr vielen Orten zu stabilen Kernen überhaupt führt<br />

in der Partei.« (E8)<br />

Veränderungen werden allerdings auch in der Richtung wahrgenommen, dass<br />

die Linke ihr »weibliches Gesicht« verlöre und »das Bild nach außen das einer ...<br />

patriarchal dominierten Partei ist, in der wenige Personen vorgeben, was passieren<br />

wird. Das halte ich für verheerend.« (E7) Zudem wird vermutet, dass es die<br />

Konflikte, die es vorher in der West-PDS gab, jetzt überall geben werde und das<br />

»wir das Know-how, was wir eigentlich schon haben, nicht nutzen für die Weiterentwicklung<br />

bestimmter Konzepte und Fragestellungen, sondern dass wir zurückkommen<br />

zu so einer holzschnittartigen Problemgestaltung.« (E15)<br />

»Was dabei so ein bisschen hinten runterfällt, das ist die Mitgliedschaft.« (E10) –<br />

Partizipation, Pluralität und Identität im Parteibildungsprozess<br />

Fast alle Akteure gehen davon aus, dass der Prozess der Neuformierung ein Top-<br />

Down-Prozess gewesen sei. Insbesondere in der Zeit vor der Bundestagswahl<br />

hätte es aufgrund zeitlicher und ungewisser rechtlicher Bedingungen keine anderen<br />

Handlungsoptionen gegeben. Die komplexen Schwierigkeiten, die auch darin<br />

bestanden, dass mit der Verschmelzung ein in der bundesdeutschen Parteienge-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!