11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 11 VON 83<br />

- zur Planung <strong>und</strong> Durchführung von notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung <strong>und</strong> Verbesserung<br />

des Bodenzustandes sowie des Nähstoffangebotes im Boden <strong>und</strong> der Nährstoffaufnahme<br />

durch die Baumwurzeln.“<br />

2.1.4 Erweiterung der Zielsetzung<br />

Neue Erkenntnisse, neue politische Anforderungen <strong>und</strong> neue gesetzliche Aufgaben machen<br />

es notwendig, in der Zielsetzung der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> neue Aspekte zu berücksichtigen. Die <strong>BZE</strong> <strong>II</strong><br />

soll – über die in Abschnitt 2.1.3 genannten Aspekte hinaus – auch zuverlässige, flächenrepräsentative<br />

<strong>und</strong> b<strong>und</strong>esweit vergleichbare Beiträge liefern<br />

a) über den Stickstoffstatus von Waldböden <strong>und</strong> ihre Sensitivität gegenüber weiteren<br />

Stickstoffeinträgen,<br />

b) über die aktuelle Kohlenstoffspeicherung <strong>und</strong> Änderungen des Kohlenstoffvorrats in<br />

Waldböden (Klimarahmenkonvention <strong>und</strong> Kyoto-Protokoll),<br />

c) über die bodenchemische <strong>und</strong> ernährungsk<strong>und</strong>liche Wirkung von Maßnahmen zur Stabilisierung<br />

der Waldökosysteme (Erfolgskontrolle, v. a. der Bodenschutzkalkungen <strong>und</strong><br />

des naturnahen Waldbaus),<br />

d) über die Hintergr<strong>und</strong>belastung von Böden mit Schwermetallen <strong>und</strong> organischen<br />

Spurenstoffen (B<strong>und</strong>es-Bodenschutzgesetz).<br />

2.1.5 Synoptische Darstellung der Ziele 4<br />

Die <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> soll insbesondere folgende Themenbereiche bearbeiten:<br />

- Bodenversauerung (Pufferfunktion),<br />

- Schadstoffbelastung (Filter-, Stoffumwandlungsfunktion),<br />

- Stickstoffsättigung (Stoffumwandlungsfunktion),<br />

- Kohlenstoffspeicherung (Stoffumwandlungsfunktion),<br />

- Wasserhaushalt unter veränderten Klimabedingungen,<br />

- Waldböden als natürliche Produktionsgr<strong>und</strong>lage der Forstwirtschaft.<br />

Innerhalb der vorgenannten Themen soll die <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> Folgendes leisten:<br />

a) Es soll ein Inventar von zentralen Bodeneigenschaften erstellt werden.<br />

b) Es soll ein Beitrag zum besseren Verständnis ökosystemarer Zusammenhänge geleistet<br />

werden, v. a. zu den Fragen:<br />

- Wie wirken verschiedene Bodeneigenschaften auf Waldernährung, Waldwachstum,<br />

Kronenzustand <strong>und</strong> Sickerwasserqualität?<br />

- Welche Ursachen sind <strong>für</strong> die Eigenschaften von Waldböden verantwortlich?<br />

- Es sollen Ergebnisse von Intensiv-Messflächen aus dem Level <strong>II</strong>-Programm oder<br />

anderen Fallstudien verallgemeinert <strong>und</strong> in ihrer Flächenbedeutung dargestellt<br />

werden.<br />

c) Es sollen Veränderungen von Bodeneigenschaften im Zeitraum zwischen <strong>BZE</strong> I <strong>und</strong><br />

<strong>BZE</strong> <strong>II</strong> aufgedeckt <strong>und</strong> erklärt werden.<br />

d) Aus den Bodeneigenschaften sollen Bewertungen <strong>für</strong> die Risikoabschätzung sowie <strong>für</strong><br />

die Planung <strong>und</strong> Kontrolle von Maßnahmen abgeleitet werden.<br />

4 Diese Klarstellung ist das Ergebnis der B/L-Sitzung am 28./29.10.2004 (Eberswalde).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!