11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.8 Sonstige Parameter der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong><br />

8.8.1 Bodenwasserhaushalt 61<br />

Obligatorischer Parameter.<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 80 VON 83<br />

Wasser ist von zentraler Bedeutung <strong>für</strong> die Lebensfunktionen von Waldökosystemen. Es ist<br />

Träger <strong>für</strong> nahezu alle Stoffe. Energetische, chemische <strong>und</strong> biologische Prozesse sind an das<br />

Vorhandensein von Wasser geb<strong>und</strong>en.<br />

Die Menge des verfügbaren Wassers steuert dabei häufig die Intensität dieser Prozesse, sie<br />

beeinflusst auch Vitalität <strong>und</strong> Wachstum der Wälder. Für die Beurteilung der bodenchemischen<br />

Bef<strong>und</strong>e der <strong>BZE</strong> ist die Kenntnis des Bodenwasserhaushalts daher von erheblicher<br />

Bedeutung.<br />

Im Rahmen der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> ist eine näherungsweise Abschätzung der Wasserhaushaltssituation<br />

an den <strong>BZE</strong>-Standorten vorgesehen (obligatorisch). Diese kann auf folgender Gr<strong>und</strong>lage erfolgen:<br />

a) modellierte Klimadaten (s. Abschnitt 6.3.3):<br />

- Verdunstung<br />

- Niederschlag [mm]<br />

- Mittlere Temperatur;<br />

b) Bodenkennwerte (horizontbezogen – Der Einbezug der bereits bei der <strong>BZE</strong> I erhobenen<br />

bodenphysikalischen Merkmale ist zulässig!):<br />

- Humusgehalt (s. Abschnitt 7.2.2)<br />

- Trockenrohdichte (s. Abschnitt 7.3.3)<br />

- Bodenart / Korngrößenverteilung (s. Abschnitt 7.3.2)<br />

- Feinbodenmenge (s. Abschnitt 7.3.3)<br />

- Angaben zu Durchwurzelungsintensität <strong>und</strong> -tiefe sowie zur Durchwurzelbarkeit (s.<br />

Abschnitt 7.2.5);<br />

c) Anwendung von Pedotransferfunktionen zur Ableitung von Bodenkennwerten zur Charakterisierung<br />

des Bodenwasserhaushalts (z. B. nFK).<br />

d) Anwendung von einfachen Wasserhaushaltsmodellen auf der Gr<strong>und</strong>lage der mit Pedotransferfunktionen<br />

ermittelten Kennwerte.<br />

61 Beschluss der B/L-Sitzung vom 5./6.04.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!