11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.6.4 Langfristige Nährstoffversorgung – Langfristig mobilisierbare<br />

Hauptelementvorräte durch Mineralverwitterung 57<br />

Fakultativer Parameter, Erfassung wird dringend empfohlen.<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 77 VON 83<br />

Zur Beurteilung der langfristigen Nährstoffversorgung ist es erforderlich, die Vorräte der<br />

langfristig durch Mineralverwitterung mobilisierbaren Hauptelementvorräte zu ermitteln.<br />

Die Elementgesamtgehalte dienen u. a. zur Bestimmung der Mineralzusammensetzung. Die<br />

Mineralzusammensetzung ist eine wichtige Eingangsgröße zur Berechnung der Verwitterungsrate<br />

bzw. der langfristig mobilisierbaren Hauptelemente. Zudem kann eine Bilanzierung<br />

von langfristiger Nährstoffnachlieferung, Eintragsraten <strong>und</strong> Pflanzenaufnahme von<br />

Magnesium, Calcium <strong>und</strong> Kalium wichtige Aussagen über die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung<br />

leisten. Sofern Gesamtgehalte nicht aus anderen Analysen vorliegen, sollten sie<br />

dringend erfasst werden.<br />

Verfahren:<br />

- Verfahren zur Bestimmung der Gesamtgehalte:<br />

= Gesamtaufschluss (siehe Definition des Gutachterausschusses „Forstliche Analytik“<br />

(GAFA))<br />

= Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA).<br />

- Verfahren zur Bestimmung der quantitativen Mineralgehalte:<br />

= Korrekturverfahren nach Butz-Braun: Synthese von Gesamtaufschluss <strong>und</strong><br />

Mineralanalyse,<br />

= Zulässig sind weitere normative Verfahren, soweit der AK Critical Loads ihrer<br />

Verwendung zustimmt.<br />

Ermittlung <strong>für</strong> folgende Horizonte bzw. Tiefenstufen:<br />

Mineralboden: Tiefenstufenweise bzw. horizontweise, Umrechung aus Tiefenstufen ist<br />

zulässig. Wenn nicht jede Tiefenstufe / Horizont beprobt werden kann, ist es zulässig, jeweils<br />

eine Mischprobe aus einer Tiefenstufe des Oberbodens (idealerweise 5 - 10 cm) sowie<br />

aus einer des Unterbodens (30 - 60 cm oder 60 - 90 cm) zu entnehmen <strong>und</strong> dies als Eingangsgröße<br />

<strong>für</strong> die Modelle PROFILE <strong>und</strong> SAFE zu verwenden.<br />

Zeitpunkt der Probennahme:<br />

Ganzjährig in den Jahren 2006 bis 2008, je nach Arbeitsfortschritt.<br />

57 Abschnitt wurde abschließend beraten in der B/L-Besprechung am 29./30.06.2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!