11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 52 VON 83<br />

- Die Beprobung in der Humusauflage erfolgt an den Satellitenproben mittels ausreichend<br />

großer Stechrahmen (mind. 20 x 20 cm). Die Werte aus der <strong>BZE</strong> I können nicht<br />

fortgeschrieben werden.<br />

- Damit die räumliche Variabilität der Humusformen ausreichend repräsentativ berücksichtigt<br />

werden kann, sollen im Erhebungsblatt folgende Angaben erfasst werden:<br />

= Haupthumusform: am Profil / Mittelpunkt angesprochen,<br />

= an den 8 Satellitenpunkten: Aufnahme der Schichtmächtigkeiten, ggf.<br />

Nebenhumusform.<br />

7.4.2 Klassifizierung der Humusformen an Punkten der europäischen<br />

Bodeninventur (16 x 16 km-Raster) 34 :<br />

Obligatorischer Parameter <strong>für</strong> die BioSoil-Punkte; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung,<br />

Kap. IV-3.3.2.<br />

Eine europäische Expertengruppe hat einen Vorschlag <strong>für</strong> eine EU-einheitliche<br />

Humusklassifikation (Mitglieder u. a.: Dr. Herr Milbert (NW), Herr Dr. Baritz (BGR) <strong>und</strong><br />

Herr Englisch (AU) erarbeitet.<br />

Im Rahmen der europäischen Klassifikation sind nur die Humusformen anzugeben. Es werden<br />

keine weiteren Parameter abgefragt.<br />

Das Anliegen einer EU-einheitlichen Humuserfassung wird – auch vor dem Hintergr<strong>und</strong> des<br />

EU-Biosoil-Projektes – gr<strong>und</strong>sätzlich unterstützt.<br />

Es besteht Bereitschaft, im Rahmen der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> diese (zumindest auf den EU-Punkten)<br />

anzuwenden, soweit es sich um deskriptive Parameter handelt. Zusätzliche Analysen sind<br />

nicht vorgesehen.<br />

7.5 Bodenklassifikation<br />

7.5.1 Substrattypen / Ausgangsgesteine der Bodenbildung 35<br />

Obligatorischer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap. IV-3.1.<br />

Für die <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> wurde eine eigene Liste zur Gliederung der Substrattypen bzw. der<br />

Ausgangsgesteine der Bodenbildung erstellt.<br />

Die darin gegebene Gliederung folgt<br />

- bei den Festgesteinen groben geochemisch / mineralogischen Gesichtspunkten <strong>und</strong><br />

- bei den Lockergesteinen genetisch / geochemischen Gesichtspunkten (carbonathaltig<br />

oder nicht).<br />

Sie bietet außerdem die Möglichkeit, Mischsubstrate <strong>und</strong> Schichtungen zu erfassen.<br />

34 Beschluss der B/L-Besprechung vom 28./29.10.2004<br />

35 Beschlusse der B/L-Sitzung am 5./6.04.2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!