11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.5 Hintergr<strong>und</strong>belastung mit Schwermetallen <strong>und</strong> persistenten<br />

organischen Stoffen<br />

8.5.1 Schwermetallgehalte 52<br />

Obligatorischer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap. V-5.<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 69 VON 83<br />

Problemstellung: Schwermetalle spielen in den Waldökosystemen eine ambivalente Rolle.<br />

Einige Schwermetalle (z. B. Kupfer, Eisen, Mangan <strong>und</strong> Zink) sind in bestimmten Konzentrationsbereichen<br />

essentielle Mikronährstoffe <strong>für</strong> Pflanzen <strong>und</strong> Tiere. Andere dagegen weisen<br />

ein erhebliches toxisches Potenzial auf <strong>und</strong> stellen eine latente Gefahrenquelle dar (z. B.<br />

Cadmium, Quecksilber, Blei).<br />

Die Schwermetalle können geogenen Ursprungs sein (Freisetzung z. B. durch Verwitterung)<br />

oder durch anthropogene Einträge (insb. Blei) in die Waldökosysteme gelangen.<br />

Viele Schwermetalle werden in saurem Bodenmilieu mobilisiert, was angesichts des allgemein<br />

zu beobachtenden Trends einer fortschreitenden Bodenversauerung kritische Folgen<br />

<strong>für</strong> das Gr<strong>und</strong>wasser haben kann.<br />

Im Übrigen hemmen erhöhte Schwermetallgehalte mikrobielle pedogene Prozesse <strong>und</strong> damit<br />

z. B. die Zersetzung der Streu.<br />

Jede wirkungspfadbezogene Gefährdungsabschätzung <strong>für</strong> Spurenelemente in Böden setzt<br />

die Kenntnis über deren typische Wertebereiche (sog. Hintergr<strong>und</strong>werte) voraus. Wegen der<br />

ausgeprägten Fähigkeit der Bäume zur Interzeption luftgetragener Schadstoffe <strong>und</strong> der in<br />

der Regel weit fortgeschrittenen Bodenversauerung sind Böden unter Wald eine gesondert<br />

zu betrachtende Untersuchungseinheit. Insofern liegt es nahe, im Zuge der Wiederholung<br />

der <strong>BZE</strong> ein <strong>für</strong> ganz Deutschland repräsentatives Datenkollektiv auch <strong>für</strong> Schwermetalle zu<br />

erstellen, welches als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> das Monitoring langfristiger Veränderungen des<br />

Schwermetallstatus dienen kann.<br />

Arbeitsteilung zwischen Forst- <strong>und</strong> Umweltseite:<br />

Forstseitig werden obligatorisch die Gehalte von Eisen (Fe), Zink (Zn), Blei (Pb), Kupfer<br />

(Cu) <strong>und</strong> Cadmium (Cd) in der Humusauflage gemessen.<br />

Umweltseitig werden Hintergr<strong>und</strong>werte zu Arsen (As), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kupfer<br />

(Cu), Quecksilber (Hg), Nickel (Ni), Blei (Pb) <strong>und</strong> Zink (Zn) benötigt.<br />

Die Ermittlung der Hintergr<strong>und</strong>werte <strong>für</strong> Schwermetalle in den Mineralböden ist ein eigenständiges<br />

Vorhaben, die <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> soll die dazu erforderlichen Bodenproben bereitstellen. Die<br />

B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften <strong>und</strong> Rohstoffe (BGR) übernimmt die Analytik <strong>für</strong> den<br />

Mineralboden.<br />

Die dabei gewonnenen Ergebnisse müssen auch genutzt werden, um die entsprechenden<br />

Berichtsanforderungen seitens EU/ICP-Forests zu erfüllen.<br />

Insgesamt soll der Auflagehumus, der Ober- <strong>und</strong> der Unterboden untersucht werden. Dabei<br />

ist folgende Aufgabenteilung vereinbart:<br />

52 Dieser Abschnitt wurde am 3./4.09.2003 abschließend besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!