11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> stützt sich die Beurteilung der Regenerationsfähigkeit bzw. der<br />

Standsortsnachhaltigkeit auf folgende Parameter:<br />

a) die kurz- <strong>und</strong> mittelfristige Nährstoffversorgung (s. Abschnitt 8.6.2),<br />

b) die mittel- <strong>und</strong> langfristige Nährstoffversorgung (s. Abschnitt 8.6.3),<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 75 VON 83<br />

c) die Regenerationsfähigkeit durch Nachlieferung aus Mineralverwitterung (s. Abschnitt<br />

8.6.4),<br />

d) die Sensitivität gegenüber weiteren Säureeinträgen (s. Abschnitt 8.6.5),<br />

e) die Wirkungen der Bodenschutzkalkung auf Bodenchemie <strong>und</strong> Ernährungszustand der<br />

Waldbäume (s. Abschnitt 8.7),<br />

f) die Hintergr<strong>und</strong>belastung durch Schwermetalle <strong>und</strong> persistente organische Stoffe (s.<br />

Abschnitt 8.5) sowie<br />

g) das Risiko gegenüber kurz- <strong>und</strong> langfristigen klimatischen Veränderungen (s. Abschnitt<br />

8.8).<br />

Die so gewonnenen Erkenntnisse werden außerdem benötigt zur Ermittlung kritischer Belastungswerte<br />

(Critical Loads) bzw. zur Beurteilung der Sensitivität gegenüber weiteren<br />

Säureeinträgen sowie zur Ableitung evtl. forstlicher Gegenmaßnahmen (z. B. Bodenschutz-<br />

bzw. Kompensationskalkung).<br />

8.6.2 Kurz- <strong>und</strong> mittelfristige Nährstoffversorgung 55<br />

Zur Beurteilung der kurz- <strong>und</strong> mittelfristigen Nährstoffversorgung ist die Kenntnis folgender Parameter<br />

erforderlich:<br />

1. pH-Wert in Humusauflage <strong>und</strong> Mineralboden (obligatorischer Parameter, Erfassung gemäß.<br />

Abschnitt 8.2.2),<br />

2. Austauschkapazität in Humusauflage <strong>und</strong> Mineralboden zur Erfassung der kurzfristig<br />

verfügbaren Vorräte v. a. von K, Ca <strong>und</strong> Mg (obligatorischer Parameter, Erfassung gemäß.<br />

Abschnitt 8.2.3),<br />

3. C/N-Gehalte (obligatorischer Parameter, Erfassung gemäß Abschnitt 8.2.7),<br />

4. Nadel-/Blattgehalte (obligatorischer Parameter, Erfassung gemäß Abschnitt 8.3.3),<br />

5. Nährelementvorräte in der Baumbiomasse (obligatorischer Parameter, Erfassung gemäß<br />

Abschnitt 6.5.2) sowie<br />

6. Nährelementvorräte in der Bodenvegetation (fakultativer Parameter, Erfassung gemäß Abschnitt<br />

6.5.5).<br />

55 Abschnitt wurde abschließend beraten in der B/L-Besprechung am 22./23.01.2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!