11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 5 VON 83<br />

8.3 Status <strong>und</strong> Veränderung von Stickstoff in den Kompartimenten der<br />

Waldökosysteme ............................................................................................................62<br />

8.3.1 Problemstellung.......................................................................................................62<br />

8.3.2 Gehalt an Gesamtstickstoff in der Bodenfestphase.................................................63<br />

8.3.3 Nadel-/Blattgehalte – Ernährungsstatus der Waldbäume........................................64<br />

8.4 Vorrat an Kohlenstoff...................................................................................................66<br />

8.4.1 Problemstellung.......................................................................................................66<br />

8.4.2 Organische Kohlenstoffvorräte in Humusauflage <strong>und</strong> Mineralboden ....................67<br />

8.4.3 Carbonatgehalte in der Humusauflage <strong>und</strong> im Mineralboden ................................68<br />

8.4.4 Organische Kohlenstoffvorräte in der Biomasse ....................................................68<br />

8.5 Hintergr<strong>und</strong>belastung mit Schwermetallen <strong>und</strong> persistenten organischen Stoffen69<br />

8.5.1 Schwermetallgehalte ...............................................................................................69<br />

8.5.2 Persistente organische Stoffe (Organika)................................................................71<br />

8.6 Regenerationsfähigkeit der Waldböden <strong>und</strong> Standortsnachhaltig-keit...................74<br />

8.6.1 Problemstellung.......................................................................................................74<br />

8.6.2 Kurz- <strong>und</strong> mittelfristige Nährstoffversorgung.........................................................75<br />

8.6.3 Mittel- bis langfristige Nährstoffversorgung...........................................................76<br />

8.6.4 Langfristige Nährstoffversorgung – Langfristig mobilisierbare<br />

Hauptelementvorräte durch Mineralverwitterung...................................................77<br />

8.6.5 Sensitivität gegenüber Versauerung <strong>und</strong> Eutrophierung durch atmosphärische<br />

Einträge von Schwefel- <strong>und</strong> Stickstoffverbindungen wie auch gegenüber<br />

Schwermetalleinträgen ...........................................................................................78<br />

8.7 Wirkungen der Bodenschutzkalkung auf Bodenchemie <strong>und</strong> Ernährungszustand<br />

der Waldbäume .............................................................................................................79<br />

8.7.1 Problemstellung.......................................................................................................79<br />

8.7.2 Parameter zur Untersuchung dieser Fragestellung..................................................79<br />

8.8 Sonstige Parameter der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>....................................................................................80<br />

8.8.1 Bodenwasserhaushalt .............................................................................................80<br />

8.8.2 Bestimmung von reaktivem Eisen <strong>und</strong> Aluminium ................................................81<br />

8.8.3 Bestimmung des pflanzenverfügbaren Phosphors / Phospatstatus .........................81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!