11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 66 VON 83<br />

- Immergrüne Baumarten: Probennahme während der Winterruhe je nach<br />

Orographie <strong>und</strong> Klimazone zwischen Oktober <strong>und</strong> Februar, rechtzeitig vor Neuaustrieb<br />

im Frühjahr.<br />

- Eine Synchronisierung zu den Nadel-/Blattuntersuchungen an Level <strong>II</strong>-Flächen<br />

wird dringend empfohlen (fakultativ): Dies ist <strong>für</strong> eine länderspezifische <strong>und</strong> regionaltypische<br />

Bewertung / Kalibrierung der Nadel- / Blattspiegelwerte erforderlich.<br />

- Die Stichprobenbäume sollten so gekennzeichnet/markiert werden, dass sie <strong>für</strong> die<br />

Dauer der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Beprobungskampagne identifiziert werden können.<br />

8.4 Vorrat an Kohlenstoff<br />

8.4.1 Problemstellung<br />

Angaben über die im Waldboden gespeicherten Kohlenstoffvorräte werden benötigt, um die<br />

entsprechenden Berichtsverpflichtungen im Rahmen der Klimarahmenkonvention erfüllen<br />

zu können (sog. Treibhausgas-Inventare).<br />

Diese lassen sich in repräsentativer Weise nur auf Basis der <strong>BZE</strong>-Daten ermitteln.<br />

Die Erhebung dieser Parameter soll außerdem die Datengr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Modell- <strong>und</strong> Simulationsrechnungen<br />

liefern: Wie reagieren die Waldböden <strong>und</strong> die in ihnen gespeicherten<br />

Kohlenstoffvorräte auf verändernde Rahmenbedingungen (z. B. Klimaänderungen, Immissionssituation,<br />

waldbauliche Behandlung)?<br />

Anhand von Modell- <strong>und</strong> Simulationsrechnungen sollen verschiedene Szenarien entwickelt<br />

werden, aus denen dann Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können.<br />

Für eine möglichst vollständige Erfassung der in den Waldböden gespeicherten<br />

Kohlenstoffvorräte sind Angaben zu folgenden Parametern erforderlich:<br />

a) Organischer Kohlenstoffvorrat in Humusauflage <strong>und</strong> Mineralboden (obligatorischer<br />

Parameter, s. Abschnitt 8.4.2),<br />

b) Carbonatgehalte in der Humusauflage <strong>und</strong> im Mineralboden (obligatorischer Parameter,<br />

s. Abschnitt 8.4.3),<br />

c) Organische Kohlenstoffvorräte in der Biomasse; dabei wird die ober- <strong>und</strong> unterirdischen<br />

Biomasse soweit als möglich erfasst, auch um Beziehungen zwischen unterirdischer<br />

<strong>und</strong> oberirdischer Kohlenstoffspeicherung herstellen zu können. (s. Abschnitt<br />

8.4.4)<br />

d) Punktstatus (neuer / ausgefallener <strong>BZE</strong>-Punkt; obligatorischer Parameter, s. Abschnitt<br />

6.1.5) <strong>und</strong><br />

e) Störungen des Oberbodens (obligatorischer Parameter, s. Abschnitt 6.4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!