11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2.2 Bodenreaktion (pH-Wert) 40<br />

Obligatorischer Parameter.<br />

Obligatorisch werden folgende ph-Werte gemessen:<br />

1. pH(H 2 O),<br />

2. pH(KCl) <strong>und</strong><br />

3. pH(CaCl 2 ) (EU-Standardverfahren).<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 58 VON 83<br />

Die Parallel-Messung mit den drei Verfahren soll einerseits den Anschluss an die <strong>BZE</strong> I <strong>und</strong><br />

andererseits den Übergang zum EU-Standard ermöglichen.<br />

Verfahren: nach DIN ISO 10390.<br />

Messung bzw. Auswertung erfolgt in folgenden Horizonten bzw. Tiefenstufen:<br />

- Humusauflage: im L/Of-Horizont <strong>und</strong> Oh-Horizont<br />

- Mineralboden: 5- bzw. 7-fach, d. h. analog zur <strong>BZE</strong> I in den Tiefenstufen<br />

0 - 5 cm, 5 - 10 cm, 10 - 30 cm, 30 - 60 cm, 60 - 90 cm;<br />

wo möglich, auch in 90 - 140 cm sowie 140 - 200 cm.<br />

8.2.3 Austauschkapazität in Humusauflage, Mineralboden <strong>und</strong><br />

Bodenskelett 41<br />

8.2.3.1 Austauschkapazität in Humusauflage <strong>und</strong> Mineralboden<br />

Obligatorischer Parameter <strong>für</strong><br />

- Humusauflagen (unabhängig vom pH-Wert) sowie<br />

- Mineralböden (Feinboden <strong>und</strong> Bodenskelett aller Tiefenstufen)<br />

= mit pH(H 2 O) < 6,2: effektive Kationenaustauschkapazität (AKe)<br />

= mit pH(H 2 O) > 6,2: totale Kationenaustauschkapazität (AKt).<br />

Verfahren:<br />

- Humusauflage: Perkolation mit Bariumchlorid (BaCl2)<br />

- Feinboden (Mineralboden):<br />

= pH < 6,2: AKe – Perkolation mit Ammoniumchlorid (NH4Cl)<br />

= pH > 6,2: AKt – Perkolation mit BaTri/BaCl2, Rücktausch mit MgCl2<br />

Details siehe Arbeitsanleitung Kap. X. 2.3.2 <strong>und</strong> 2.3.3<br />

40 Beschluss der B/L-Besprechung vom 22./23.01.2003.<br />

41 Beschluss der B/L-Besprechung vom 22./23.01.2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!