11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 53 VON 83<br />

Zum Klassifikationssystem:<br />

a) Die Aufstellung ist hierarchisch gegliedert. Auf diese Weise kann sowohl bei der<br />

Datenerhebung als auch bei späteren Auswertungen auf drei Ebenen aggregiert werden.<br />

Auf der dritten Ebene können weitere Substrate einbezogen werden, die bisher nicht in<br />

der Tabelle enthalten sind.<br />

b) Die Körnungszusammensetzung der Lockersedimente ergibt sich aus der Angabe der<br />

Gesamtbodenart (Grobbodenfraktion, Feinbodenart <strong>und</strong> Gesamtskelett).<br />

7.5.2 Bodentypologische Klassifikation (<strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-national) 36 :<br />

Obligatorischer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap. IV-3.2.1 <strong>und</strong><br />

3.2.2.<br />

- Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Klassifizierung der Bodentypen im Rahmen der nationalen <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> ist<br />

die bodensystematische Gliederung der KA 5.<br />

- Obligatorisch ist die Einstufung der Böden auf dem Niveau des Bodentyps (ca. 70).<br />

- Es gelten die Definitionen <strong>und</strong> Kurzbeschreibungen der KA 5, diese sind Bestandteil<br />

der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung.<br />

- Fakultativ kann auch eine Einstufung auf dem Niveau der Subtypen (ca. 380)<br />

vorgenommen werden.<br />

7.5.3 Internationale Klassifikation der Bodentypen gemäß World Reference<br />

Base (EU-Biosoil) 37<br />

Obligatorischer Parameter <strong>für</strong> die BioSoil-Punkte; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung,<br />

Kap. IV-3.2.3.<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Klassifizierung der Bodentypen im Rahmen des EU-Biosoil-Projektes<br />

(nur EU-<strong>BZE</strong>-Punkte!) ist die World Reference Base (WRB).<br />

36 Beschluss der B/L-Besprechung vom 29./30.06.2004.<br />

37 Beschluss der B/L-Besprechung vom 28./29.10.2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!