11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu untersuchende organische Schadstoffe <strong>und</strong> Schadstoffgruppen:<br />

Ziel der Untersuchung ist es, <strong>für</strong> folgende Stoffe flächenrepräsentativ die Hintergr<strong>und</strong>gehalte<br />

<strong>für</strong> die B<strong>und</strong>esrepublik zu ermitteln.<br />

Folgende Stoffe sollen im Rahmen der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> untersucht werden:<br />

- DDT <strong>und</strong> Metabolite, HCB, HCH, PAK16, PCB6.<br />

- Triazine<br />

- Aldrin/Dieldrin<br />

- Phenol, Kresol <strong>und</strong> chlorierte Derivate<br />

- Nitroaromaten<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 72 VON 83<br />

Der Umfang der Untersuchungen <strong>für</strong> die Stoffgruppen der „Drine“ <strong>und</strong> folgende bemisst<br />

sich an den Einträgen <strong>und</strong> Vorkommen dieser Stoffe.<br />

Für die Stoffklasse der Dioxine hält die B<strong>und</strong>/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

(LABO) eine Untersuchung nicht <strong>für</strong> dringlich. Der Bericht der B<strong>und</strong>-Länder-Arbeitsgruppe<br />

Dioxine (B/L-AG Dioxine 2002) liefert eine Zustandsbewertung der Dioxingehalte, er nennt<br />

jedoch keine Hintergr<strong>und</strong>werte, da dies nicht Ziel- <strong>und</strong> Aufgabenstellung des Dioxin-Referenzmessprogrammes<br />

ist <strong>und</strong> die Datengr<strong>und</strong>lage im Übrigen nicht den Anforderungen<br />

(Probenumfang <strong>und</strong> Qualitätskriterien) an die Ableitung von Hintergr<strong>und</strong>werten entspricht.<br />

Die Auswertungen der B/L-AG Dioxine (vgl. 4. Bericht, 2002) bestätigen die Daten des<br />

LABO-Hintergr<strong>und</strong>werteberichtes.<br />

Verfahren:<br />

- Stichprobenkonzept<br />

Aus dem Raster der ca. 2.000 <strong>BZE</strong>-Probennahmepunkte (8 km x 8 km-Raster) werden<br />

die Punkte des ICP-Forest bzw. des EU-BioSoil-Programmes (16 km x 16 km-Raster,<br />

ca. 450 Punkte) ausgewählt. Hiermit ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse auf europäischer<br />

Ebene sichergestellt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der zusätzlichen <strong>und</strong> besonderen Kriterien im Hinblick auf flächenrepräsentative<br />

Aussagen zur Belastung von Organika ist eine vereinzelte Verdichtung des Rasters<br />

sinnvoll. Hier<strong>für</strong> wird ein Beprobungsumfang von weiteren 50 Punkten veranschlagt.<br />

Der Stichprobenumfang beläuft sich damit auf insgesamt r<strong>und</strong> 500 Punkte.<br />

Die relevanten Probennahmehorizonte sind Auflage <strong>und</strong> der Oberboden.<br />

- Zur Laboranalytik<br />

Die Laboranalyse erfolgt nach Vorgabe durch das Umweltb<strong>und</strong>esamt in einem von diesem<br />

beauftragten Labor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!