11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Operationalisierung der Ziele <strong>für</strong> die <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> zugehörige<br />

Parameter<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 27 VON 83<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der in Abschnitt 2.0 skizzierten Themenkreise stehen bei der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong><br />

daher folgende Fragen im Mittelpunkt (vgl. Abschnitt 8.0):<br />

a) Wie ist der aktuelle Zustand der Waldböden?<br />

Sind ggf. Veränderungen (z. B. infolge von Luftverunreinigungen / atmogenen<br />

Stoffeinträgen) festzustellen?<br />

Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammenhang die Aspekte „Bodenversauerung“<br />

(Abschnitt 8.2), „Stickstoffsättigung“ (Abschnitt 8.3) <strong>und</strong> „Schadstoffbelastung“<br />

(Abschnitt 8.5).<br />

b) Wie ist es um die Regenerationsfähigkeit der Waldböden bestellt (Abschnitt 8.6)?<br />

c) Welche Wirkung hat die Bodenschutzkalkung auf die Bodenchemie <strong>und</strong> den<br />

Ernährungszustand der Waldbäume (Abschnitt 8.7)?<br />

d) Welchen Beitrag liefern die Waldökosysteme bei der Kohlenstoffspeicherung (Abschnitt<br />

8.4)?<br />

e) Wie stark sind die Waldböden mit Schwermetallen belastet (Abschnitt 8.5.1)?<br />

f) Wie stark sind die Waldböden mit langlebigen organischen Schadstoffen belastet (Abschnitt<br />

8.5.2)?<br />

Im Folgenden werden diese Themenkreise konkretisiert <strong>und</strong> dargestellt, welche Parameter<br />

dazu im Rahmen der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> erhoben werden sollen.<br />

Damit diese Fragestellungen bearbeitet <strong>und</strong> die Analysebef<strong>und</strong>e ausgewertet <strong>und</strong> interpretiert<br />

werden können, ist es notwendig, weitere standortsbeschreibende Parameter zu erfassen:<br />

- Allgemeine Angaben zur Identifizierung der Stichprobenpunkte sowie zur<br />

Charakterisierung der jeweils prägenden Umweltbedingungen (Abschnitt 6.0),<br />

- Aufnahme bodensystematischer <strong>und</strong> geogener Gegebenheiten sowie horizontbezogener<br />

Bodeneigenschaften (Abschnitt 7.0),<br />

- Kennzeichnung zentraler bodenphysikalischer Eigenschaften (Abschnitt 8.0).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!