11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> werden folgende Parameter ermittelt:<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 43 VON 83<br />

7.2.5.1 Durchwurzelungsintensität<br />

Obligatorischer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap.IV-2.11.<br />

Sofern bei der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> Profile beprobt werden, ist obligatorisch die tatsächliche Durchwurzelungsintensität<br />

(Feinwurzeln) zu erfassen.<br />

Verfahren: Wie bei <strong>BZE</strong> I, evtl. mit Zählrahmen.<br />

Sofern die Durchwurzelungsintensität bei der <strong>BZE</strong> I erfasst wurde, können auch diese Daten<br />

<strong>für</strong> die <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> verwendet werden.<br />

7.2.5.2 Verteilung der Wurzeln im Mineralboden<br />

Fakultativer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap.IV-2.12.<br />

Verfahren: Okulare Ansprache im Gelände gemäß KA 5.<br />

7.2.5.3 Physiologische Gründigkeit (Durchwurzelbarkeit)<br />

Obligatorischer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap.IV-2.13.<br />

Verfahren: Okulare Einschätzung am Profil, Einstufung nach KA 5.<br />

7.2.6 Aktueller Gr<strong>und</strong>wasserstand<br />

Obligatorischer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap.IV-2.14.<br />

Bei hydromorphen Böden ist der aktuelle Gr<strong>und</strong>wasserstand anzugeben.<br />

7.2.7 Scheinbarer Gr<strong>und</strong>wasserstand<br />

Fakultativer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap.IV-2.15.<br />

Der scheinbare Gr<strong>und</strong>wasserstand kennzeichnet die Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes<br />

(in cm unter Flur). Er wird durch Klopfen am Bohrer bestimmt.<br />

7.2.8 Humosität / Zersetzungsgrad von Torfen (horizontweise)<br />

Obligatorischer Parameter <strong>für</strong> Moorböden; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung,<br />

Kap.IV-2.17.<br />

Der Zersetzungsgrad wird nach Post angesprochen <strong>und</strong> als Humositätsgrad bezeichnet.<br />

Verfahren: Okulare Ansprache im Gelände gemäß KA 5.<br />

7.2.9 Sonstige pedogene Merkmale <strong>und</strong> Bemerkungen (horizontbezogen)<br />

Fakultative Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap.IV-2.10 <strong>und</strong> 2.16.<br />

Verfahren: Okulare Ansprache im Gelände.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!