11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.7 Wirkungen der Bodenschutzkalkung auf Bodenchemie <strong>und</strong><br />

Ernährungszustand der Waldbäume 59<br />

8.7.1 Problemstellung<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 79 VON 83<br />

Bodenschutzkalkung <strong>und</strong> Kompensationsdüngung zählen zu den wenigen Maßnahmen, die<br />

forstlicherseits gegen weitere atmogene Säureeinträge ergriffen werden können. Sie werden<br />

daher in großem Umfang durchgeführt <strong>und</strong> gefördert.<br />

Die Untersuchung der flächigen Wirkungen der Bodenschutzkalkung auf Bodenchemie <strong>und</strong><br />

Ernährungszustand der Waldbäume ist daher eine wichtige Fragestellung im Rahmen der<br />

<strong>BZE</strong> <strong>II</strong>.<br />

Außerdem haben Kalkungs- <strong>und</strong> Düngungsmaßnahmen überall dort, wo sie durchgeführt<br />

wurden, in den Waldböden chemische Spuren hinterlassen. Unabhängig von der unter Abschnitt<br />

1.1 skizzieren Fragestellung ist es daher <strong>für</strong> die Interpretation der <strong>BZE</strong>-Ergebnisse<br />

unabdingbar, möglichst viel über die Kalkungsmaßnahme an jedem <strong>BZE</strong>-Stichprobenpunkt<br />

zu wissen.<br />

8.7.2 Parameter zur Untersuchung dieser Fragestellung 60<br />

Um die Wirkungen der Bodenschutzkalkung auf die Bodenchemie <strong>und</strong> den Ernährungsstatus<br />

der Waldbäume herauszuarbeiten, ist es erforderlich, folgende Parameter einzubeziehen:<br />

- pH-Wert (obligatorischer Parameter, s. Abschnitt 8.2.2),<br />

- Austauschkapazität der Bodenfestphase (obligatorischer Parameter, s. Abschnitt 8.2.3),<br />

- Basensättigung der Bodenfestphase (obligatorischer Parameter, s. Abschnitt 8.2.4),<br />

- Austauschkapazität/Basensättigung der Humusauflage (obligatorischer Parameter, s.<br />

Abschnitt 8.2.3),<br />

- Nitratstickstoff im Boden (obligatorisch, s. Abschnitt 8.2.5).<br />

- alle verfügbare Information über erfolgte Kalkungs- <strong>und</strong> Düngungsmaßnahmen am<br />

jeweiligen <strong>BZE</strong>-Punkt (s. Abschnitt 6.4.6) sowie<br />

- Nadel-/Blattgehalte der Waldbäume (Ernährungsstatus, s. Abschnitt 8.3.3).<br />

59 Die Gr<strong>und</strong>züge dieses Abschnitts wurden bei der B/L-Sitzung am 3./4.09.2003 beschlossen.<br />

60 Dieser Abschnitt wurde bei der B/L-Sitzung am 3./4.09.2003 beschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!