11.08.2013 Aufrufe

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

BZE II-Konzeptpapier - Institut für Waldökologie und Waldinventuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.1 Arten von bodenverändernden Einflüssen<br />

<strong>Konzeptpapier</strong> zur <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> – Endfassung: Jan. 2007<br />

SEITE 35 VON 83<br />

Obligatorische Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap. <strong>II</strong>I-5.1 bis -5.5.<br />

Bodenverändernde Einflüsse im Sinne der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> sind alle am <strong>BZE</strong>-Stichprobenpunkt feststellbaren<br />

Faktoren, welche die Humusauflage <strong>und</strong> den Mineralboden beeinflussen oder beeinflusst<br />

haben.<br />

Im Rahmen der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong> werden bodenverändernde Einflüsse in vier Hauptgruppen unterteilt:<br />

- Einflüsse aus forstlicher Bewirtschaftung (hierzu zählen u. a. Befahrung, Bodenbearbeitung<br />

<strong>und</strong> Düngung / Kalkung),<br />

- Einflüsse durch Tiere (z. B. Wühlaktivität, Suhlen),<br />

- Einflüsse durch Menschen (z. B. landwirtschaftliche Vornutzung, Abbau von Bodenschätzen,<br />

Entwässerung, Nachbarschaftswirkung von potenziellen Emittenten),<br />

- Einflüsse durch sonstige Ursachen (abiotisch, z. B. Erosion, Waldbrand).<br />

Anmerkungen zum Sonderaspekt: Erfassung von Kalkung <strong>und</strong> Düngung 15<br />

Im Zuge der Gegenmaßnahmen bei versauernd wirkenden atmogenen Stoffeinträgen wurde<br />

in den letzten beiden Jahrzehnten r<strong>und</strong> ein Drittel der Waldflächen gekalkt (Bodenschutzkalkung).<br />

Diese Maßnahme dürfte die bodenchemischen Bef<strong>und</strong>e der jeweiligen <strong>BZE</strong>-<br />

Punkte noch beeinflussen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Kohlenstoffspeicherung sowie der EU-<br />

Bodenschutzstrategie gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung.<br />

Für die Untersuchung von Wirkungen der Kalkung (z. B. Erstellung „unechter“ Zeitreihen)<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Interpretation der Ergebnisse sollte daher möglichst viel über die konkrete Kalkungs-<br />

bzw. Düngungsmaßnahme am <strong>BZE</strong>-Stichprobenpunkt erfasst werden (Details hierzu<br />

in der <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung Kap. <strong>II</strong>I-5.5).<br />

6.4.2 Auswirkung auf die Beprobung<br />

Obligatorischer Parameter; zu Details siehe <strong>BZE</strong> <strong>II</strong>-Arbeitsanleitung, Kap. <strong>II</strong>I-5.2.<br />

Wird aufgr<strong>und</strong> bodenverändernder Einflüsse die Beprobung (Satellitenpunkt / Profil) verlegt,<br />

ist dieses zu dokumentieren <strong>und</strong> in der Skizze festzuhalten, wie weit <strong>und</strong> in welche<br />

Richtung der Punkt verschoben wurde.<br />

15 Dieser Abschnitt wurde bei der B/L-Sitzung am 5./6.04.2005 erörtert <strong>und</strong> beschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!